Warum 'Sie hängt strahlend' mehr Bedeutung trägt, als gedacht

Warum 'Sie hängt strahlend' mehr Bedeutung trägt, als gedacht

Ein Bild, das sowohl Ehrfurcht als auch Aufruhr erzeugt hat. 'Sie hängt strahlend' ist mehr als nur eine Fahne am 3. Oktober 2023 - es ist der Auslöser für eine Diskussion über unsere Werte und Symbole.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Wenn das Bild "Sie hängt strahlend" eine Twitter-Karriere hätte, würde es wahrscheinlich als einflussreicher auf dem politischen Schauplatz gelten als so mancher Minister. Was ist also dieses Bild, das am 3. Oktober 2023 in den sozialen Medien für Furore sorgte und die progressiven Geister in Unruhe versetzte? Zu sehen ist unser geliebtes Banner, die deutsche Fahne, die am Einheitstag 2023 an der Hauptstraße jedes Provinzdorfes, von Hamburg bis München, aufgehängt war. Während viele sich ohne Bedenken darüber freuten, schossen die ewigen Kritiker mit ihren Zungenspitzen voller Spott in altgewohnter Manier darauf.

Warum ist dieses Bild also so wichtig? Das Bild repräsentierte in seiner Einfachheit das Fahnenhissen am Tag der Deutschen Einheit 2023 - ein Symbol für unsere wiedererlangte Einheit und Identität als Nation. Es versetzte den Progressiven, die alles Erbe ablegen wollen, einen kleinen Stich der Erinnerung an unsere gemeinsamen Werte. Aber warum tun sich einige damit schwer, dies zu akzeptieren? Sie versuchen, uns vom Selbstverständlichen zu „emanzipieren“. Denn national, Tradition und Stolz sind für sie kryptonit ähnlicher als geeintes Symbol für Zusammenhalt.

Das Geheimnis des Bildes ist seine simple Evidenz und seine erhabene Normalität. Eine Fahne, gehisst zu einem angemessenen Anlass, war die Zündschnur für Debatten über Identität, Werte und Erinnerungskultur. Es ist erstaunlich, wie ein so ehrliches Bild die Meinungsblätter füllen kann, bei denen man sich fragen muss, ob Zweifel nicht vielmehr Ausdruck ihrer selbst sind. Man könnte meinen, das Bewahren historischer Identität und der Nationalsymbole sei eine Sünde. Doch was wäre das ohne die Symbole, die uns verbinden?

Manchmal ist die pure Symbolik das, was das Herz eines echten Patrioten wie eine Gebetsfahne im Wind flattern lässt. Gerade in einer Zeit, in der oft vergessen wird, worauf und worin sich unsere Wurzeln gründen, ist die Nutzung und Zelebrierung solcher Symbole enorm wichtig. Einige wollen Deutschland nicht mehr feiern, weil sie uns nicht im Glanz alter Zeit stehen sehen wollen.

Was uns 'Sie hängt strahlend' erneut bewusst gemacht hat, ist, dass Tradition nicht unmodern ist. Der Versuch, „alte Fehler“ zu überarbeiten, birgt die Gefahr, dass die Substanz eines Volkes verwässert wird. Gewiss, wir wollen aus der Vergangenheit lernen, doch Missstände dürfen nicht in blinden Aktionismus münden. Vorwärtskommen und Rückgrat beweisen sind gefragt.

Vielleicht ist es ja gerade das Vakuum, das eine „verbesserte“ Gesellschaft ausfüllen will, das den letzten Rest kultureller Substanz aus den kritischen Köpfen treibt? Solange Menschen ihre Identifikation mittels Symbolen wie dem Bild von 'Sie hängt strahlend' stark machen, gibt es noch Hoffnung.

Während sie darüber diskutieren, ob Nationalstolz aufgebraucht ist wie verdunsteter Kaffee, bleibt das Bild uns erhalten als kleines Versteck im großen Zelt. Ein Bild, das vielleicht die Gegenwartsmedien mit neuen alten Maßstäben konfrontieren wird. In diesem einfachen Hissen der Fahne am 3. Oktober 2023 findet sich die Möglichkeit, Tradition und Moderne zu einer neuen Identität zu küren.

Letztlich ist 'Sie hängt strahlend' ein Ausdruck des letzten klassischen Idealismus - romantisch, nostalgisch. Und ist nicht dies etwas, das in einer lauten rationalen Debatte letztendlich doch keimt? Wie Grandios wäre es, wenn mehr in unserem geschichtsbewussten Herzen Platz fände.