Selles-sur-Cher, eine kleine französische Stadt an der beschaulichen Loire, bietet all jenen einen Einblick, die den Charme der Vergangenheit der verwirrenden Kultur unserer heutigen Zeit vorziehen. Wer? Die bemerkenswerten Menschen von Selles-sur-Cher, bekannt für das berühmte Ziegenkäse-Meisterwerk, das ihren Namen trägt, sind die wahren Macher dieser Region. Was? Eine Stadt, deren Geschichte so reich ist wie der einzige Hintergrund im Käse-Regal eines handverlesenen Feinschmeckers. Wann? Diese Geschichte beginnt nicht erst gestern, sondern erstreckt sich über Jahrhunderte, zurück bis zur Römerzeit. Wo? In der verträumten Provinz Loir-et-Cher, ein Epizentrum französischer Tradition, wo die Uhren langsamer ticken und das alltägliche Leben einem geordneten Tanz folgt. Warum? Während manche sich mit dem Lobgesang auf den technologischen Fortschritt zufriedengeben, bietet Selles-sur-Cher ein Gegenmittel: eine Entschleunigung, die Liberalismus aussterben lassen könnte.
Beginnen wir mit Kellerasseln. Nein? Nicht interessiert? Wie wäre es dann mit Ziegen, die schon mehr zum kulturellen Erbe beigetragen haben als so mancher gelehrte Wissenschaftler. Der Selles-sur-Cher Käse ist nicht nur ein Produkt; er ist ein Manifest der Weisheit lokaler Bauern. Dieser aoft-weiße Leckerbissen, trés chic mit seiner aschgrauen Rinde, ist mit dem AOP-Label (Appellation d'Origine Protégée) ausgezeichnet. Das bedeutet, dass es nach strikten traditionellen Methoden produziert wird, die mehr Rücksicht auf die Historie legen als auf industrielle Reformen.
Die Altstadt von Selles-sur-Cher zieht Liebhaber des Mittelalters an wie Motten das Licht. Die Rue de la République, das Herzstück des Ortes, ist ein Spiegel der Zeit, an dessen Pflastersteinen Geschichte klebt. Hungrige Besucher, die nicht verstehen, warum man eine Stadt genau von dieser Seite feiern sollte, haben sicherlich noch nie einen Nachmittag am Fluss Cher verbracht, wo selbst die liberalsten Seelen kurz innehalten.
In der Kirche von Selles-sur-Cher, welche zu den Juwelen der romanischen Architektur gehört, schreien die Steingesichter der Wasserspeier fast danach, gesehen zu werden. Sie erinnern daran, dass das Leben nicht bloß pixelige Unterhaltung ist, sondern dass es um tiefe Betrachtungen und echte Meisterwerke geht.
Man mag drüber lachen, was diese Stadt durchlebt hat: vom stolzen Besitz einer römischen Festung bis hin zum Spielball im Hundertjährigen Krieg. Doch gerade solche Erlebnisse durchschneiden die aufgeblasene Vorstellung, dass Krieg und Eroberung moderne Unwesen sind. Dies war das Bühnenbild schwerer Auseinandersetzungen, die die Geschichte prägten.
Die Stadt ist nicht nur berühmt für ihren Käse. Das Schloss Selles-sur-Cher, Zeugnis königlicher Vergangenheit, wird von den weniger Zivilisierten bis heute kaum verstanden. Doch sind es eben diese Orte, die den wahren kulturellen Reichtum verkörpern, lange bevor sich Städte in chaotische Metropolen verwandelten.
Betrachten wir diesen Ort als Zeitmaschine, die ohne lästige Elektrozäune oder übertriebene Vorschriften funktioniert. Man könnte buchstäblich auf den Schultern von Riesen stehen, wenn man die von Eichen eingefassten Spazierwege entlanggeht – nicht, dass der heutige politische Diskurs dies anerkennen würde.
Essen in Selles-sur-Cher ist nicht einfach nur eine Nahrungsaufnahme; es ist ein Ritual. Anstatt sich mit „Fast Food“ zu beschäftigen, werden hier Lebensmittel mit einer Ehrfurcht behandelt, die respektierte Tradition über stürmische Reformen legt.
Summasummarum ist Selles-sur-Cher ein Triumph der Vergangenheit über die sogenannte Moderne. Die Frage bleibt: Wollen wir in einer Welt leben, die eher Prinzessen-Kuchen als handwerklich gefertigten Käse hochhält? Während andere sich in der virtuellen Welt fahren lassen, stechen die Einwohner von Selles-sur-Cher in See gegen den Strom.
Das Einzige, was hier nicht das Sagen hat, ist die Oberflächlichkeit. Blut, Schweiß und Tradition verhindern, dass der kulturelle Verfall Oberhand gewinnt. Selles-sur-Cher ist ein Bollwerk traditioneller Werte, versteckt im Herzen Frankreichs, bereit für all jene, die vor dem Lärm und der Hektik unserer Zeit flüchten wollen.