Rund Rund ist das neueste Phänomen, über das jeder zu sprechen scheint. Aber bevor Sie denken, dass es sich nur um einen weiteren langweiligen Trend handelt, lassen Sie uns Ihnen die Wahrheit verraten: Rund Rund ist das kantige kulturelle Thema, das Ihre Aufmerksamkeit verdient. Erfunden 2023 in Berlin, ist Rund Rund die verkörperte Ironie der modernen Gesellschaft. Es ist das, worüber Künstler diskutieren, was Intellektuelle hinterfragen und was soziale Medien förmlich in Flammen setzt. Das soll Toleranz, Vielfalt und Inklusion symbolisieren – die zierlichen Töchterchen, deren Namen die Liberalen zu gerne in den Mund nehmen. Doch die Wahrheit ist, Rund Rund ist ein Chaos der Heuchelei – ein runder Kreis, der nie endet, aber trotzdem von sich selbst behauptet, die Antworten zu haben.
Rund Rund predigt die vermeintliche Akzeptanz aller Dinge, aber am Ende des Tages sind es die Grenzen, die zählen. Glauben Sie nicht einfach jedem, der Ihnen sagt, dass es allumfassend ist. Viele Leute in den Großstädten verschlingen das Wort als eine wunderbare Lösung für all unsere Probleme. Aber fragen Sie sich einmal, wer wirklich von einem Konzept profitiert, das wirkungslos überladen ist. Wie bei jedem Hype, dem die Massen blind folgen, gibt auch Rund Rund wenig Substanzielles her.
Bis jetzt haben wir im Rausch der Farben und Klänge nicht bemerkt, dass es sich eigentlich um einen Widerspruch handelt. Wenn alles gleichwertig ist, wird am Ende nichts wertvoll sein. Unter diesen Umständen verliert der Verstand und das Herz wird verwirrt. Die Gesellschaft wird schwach, da ihre Mitglieder nicht mehr wissen, was richtig oder falsch ist. Ein heftiges Paradoxon, das nicht aufhört zu verfolgen.
Es ist grotesk, wie Rund Rund die Leute glauben lässt, dass Standards und Werte im Kern flexibel sind. Die Wahrheit ist unangenehm, denn ohne klare Prinzipien verblassen Kulturen. Diesen Weg zu bestreiten führt auf lange Sicht ins Niemandsland. Rund Rund ist das Paradebeispiel des modernen Dilemmas, das in den komfortablen Sitzen von Uni-Vorlesungssälen gepflegt wird, aber sobald es der wirklichen Welt begegnet, zerfällt es zu Asche.
Sehen Sie sich die Konsumwirtschaft an – sie propagiert den Slogan, dass der Kunde immer recht hat. Hierdurch wird jeder Bedarf zur Notwendigkeit erhoben, und der Diskurs über das "echte Leben" wird damit überflüssig. Eine weitere Fußnote in der langen Liste der leeren Rhetorik, über die so manche politische Elite niemals sprechen würde. Rund Rund wirft uns in das Durcheinander einer Kultur, wo das Erlaubte uns wirklich gefangen hält.
Die Ironie ist, dass diejenigen, die Rund Rund am lautesten verteidigen, am Ende glücklicher in klar geregelten Systemen leben. Es ist eine einfache Wahrheit des Lebens: wenn alles erlaubt ist, wird nichts erreicht. Menschen funktionieren und blühen in klar definierten Rahmenstrukturen. Keine Armee könne ohne exponierte Feindlinien kämpfen, und keine Firmenstruktur würde ohne die Deutlichkeit eines Businessplans überleben. Doch Rund Rund, mit seinem Tarnmantel der "Offenheit", versucht, all das zu verschleiern.
Sind Sie beeindruckt? Werden Sie sich entscheiden, dem Hype zu verfallen oder den Fakt hinzunehmen, dass es einfach ein weiteres irrelevantes Buzzword ist? Natürlich gibt es die Hoffnung, dass einige die rechtschaffene Wut, die in der Gesellschaft brodelt, erkennen. Diejenigen, die frei denken und sich nicht von leeren Phrasen einlullen lassen, werden verstehen, dass Rund Rund nicht die Antwort ist. Die amüsierte Behauptung, dass wir Grenzen eliminieren können, ist nichts weiter als eine tönende Schelle.
Es wird interessant sein zu beobachten, wie lange dieser Kreismechanismus sich drehen kann, bevor er gegen sich selbst kollabiert. Es bleibt zu hoffen, dass die Menschen bald erkennen, dass Rund Rund, so wie es jetzt ist, eher einer Falle gleicht als einer revolutionären Idee. Bitten wir darum, dass die Gesellschaft diese verworrene Botschaft durchschaut, bevor wir uns in einem endlosen Strudel der Beliebigkeit verlieren. Am Ende wollen wir doch alle irgendwohin gehen.