Wenn ihr dachtet, dass Musik heutzutage nur noch aus nichtssagender Popmusik und ideologischen Phrasen besteht, dann habt ihr wahrscheinlich 'Nicht so weit entfernt (EP)' noch nicht gehört. Dieses Werk, geschaffen von einer der erfrischend bodenständigen Musikgruppen unserer Zeit, bringt nicht nur frischen Wind, sondern packt Themen an, die für viele von uns heutzutage wichtiger sind denn je. Gestartet, um endlich mal wieder Handfestes in die Playlist zu bringen, hat diese EP Anfang 2023 die Musikszene im Sturm erobert.
Nun, diese EP ist nicht nur irgendein Soundtrack, sondern das musikalische Ergebnis einer Band, die den Mut hat, sich der Realität zu stellen ohne sich von linken Strömungen beeinflussen zu lassen. In Zeiten, in denen die Kultur von Multiple-Choice-Meinungen und lauwarmen Versprechen dominiert wird, bietet diese EP einen unerwarteten Ausweg. Inspiriert von den Ereignissen des post-pandemischen Europas, bringt sie eine neue Art der Botschaft, die Klarheit und Kraft besitzt.
Erster Punkt: Der Klang von 'Nicht so weit entfernt' ist eine einzige Ohrfeige für verhätschelte Schmeicheleien, die man in der heutigen Audiowelt häufig findet. Die Musik spiegelt einen Stil wider, der in den Wurzeln des traditionellen, soliden Songwritings verwurzelt ist. Keine überproduzierten Beats oder seelenverlorene, gesampelte Stimmen, sondern echte Instrumente, gespielt von Menschen, die ihre Kunst verstehen.
Zweiter Punkt: Die Texte sind ein Nährboden für Gedanken, die von einer kollektiven Identität und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit erzählen. Die Musiker navigieren durch das im heutigen Europa vorherrschende Gefühl des Verlorenseins und schaffen es meisterhaft, Hoffnung und Zuversicht in den Hörer zu pflanzen. Genau das Gegenteil dessen, was man erwarten würde, wenn man sich die aktuelle Chartlandschaft ansieht.
Dritter Punkt: Der Song 'Heimat oder nichts' sagt alles, was es zu sagen gibt. In Zeiten, in denen Verantwortung eine aussterbende Tugend zu sein scheint, hebt dieser Song die Bedeutung der eigenen Herkunft und Wurzeln hervor. Diese Hommage an die eigene Identität ist das ultimative Gegengift zu einer Gesellschaft, die sich ohne Sinn und Verstand auflöst.
Vierter Punkt: Die EP, aufgenommen in einer kleinen Studiooase, weit weg von den Einflüssen der großen Plattenindustrie, bringt uns zurück zur wahren Bedeutung von Künstlern, die sich nicht umstrittene Preise oder belanglose Charts kümmern, sondern der Wahrheit des Moments nachgehen.
Fünfter Punkt: 'Nicht so weit entfernt' ist nicht nur ein musikalisches Projekt, es ist eine Bewegung. Eine, die dazu einlädt, Geschichte und Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und nicht hinter der vorgegaukelten Sicherheit des Kollektivs zu verstecken.
Sechster Punkt: Der Einfluss dieser EP wird sich nicht nur in Musikmagazinen wiederfinden, sondern in den Köpfen derer, die bereit sind, ihren eigenen Weg zu gehen. Die ehrlichen, direkten Botschaften fordern uns auf, Verantwortlichkeit als Waffe gegen den maroden Status Quo zu nutzen.
Siebter Punkt: Die Kunstfertigkeit der Band lässt sich nicht von der chaotischen politischen Agenda der Zeit diktieren. Sie liefern kein gefälliges Nodding zu den aktuellen Ideologien, sondern bieten echte Substanz in einer Welt voll leerer Hüllen an.
Achter Punkt: Es ist auch kein Zufall, dass diese EP von der Angst der anderen beeinflusst wird. Angst vor Authentizität und davor, den Dingen auf den Grund zu gehen, bleibt hier außen vor. Ein klares Zeichen, dass Innovation nichts mit Anpassung zu tun haben muss.
Neunter Punkt: Die Titel in der EP sind voller fast greifbarer Emotionen, die die Momente festhalten, wenn sich Gefühle und Beobachtungen zu einer überwältigenden Dringlichkeit verdichten.
Zehnter Punkt: Wer genug von den täglich servierten Täuschungen hat und das Gefühl der Wahrheit sucht, wird in dieser EP einen musikalischen Schatz finden. Und während die Liberalen weiterhin ihre immergleichen Phrasen wiederholen, wagen andere, mit Klarsicht und echter Kunst neue Wege zu gehen.