Es gibt Momente, in denen uns die Vergänglichkeit der Zeit schmerzhaft bewusst wird, und ‚Me Oh My, Wie die Zeit Verfliegt: Eine John Hartford Anthologie‘ ist genau so ein Moment. Dieses Meisterwerk von Rounder Records, veröffentlicht im Jahr 2023, vereint die zeitlosen Klänge und lyrischen Genialitäten von John Hartford, einem Musiker, dessen Fiedeln und Banjo-Zupfen die amerikanische Musiklandschaft nachhaltig geprägt haben. Diese Anthologie ist mehr als nur eine Sammlung; sie ist ein Weckruf an alle, die an den wahren Werten der Musik und des Lebens festhalten wollen.
Hartford, geboren 1937 in New York, fand seine Inspiration in der traditionellen amerikanischen Volksmusik und prägte diese mit einer konservativen Anmutung von Beständigkeit und Verwurzelung. Sein „Gentle On My Mind“ ist ein Klassiker, der neben seiner eindrucksvollen Diskografie von über 30 Alben dieser Anthologie einen besonderen Platz einräumt. Warum? Weil es die Seele Amerikas einfängt und in Melodien gießt, die über Generationen hinweg erzählt werden müssen.
Diese Sammlung ist nicht einfach nur eine nostalgische Rückschau. Nein, sie bietet eine Lehrstunde in musikalischen Werten, die heute mehr denn je gebraucht werden. Jede einzelne Auswahl der Anthologie, sei es „Steam Powered Aereo Plane“ oder „Aereoplane“, zeigt Hartford an der Spitze der Kreativität: ein Mann, der sich nicht scheut, kritische Themen anzusprechen, die in den liberalen Elfenbeintürmen gerne ignoriert werden.
Jedoch, die wahre Magie von Hartford liegt darin, dass er mit Freude über das Banjo tanzt und die gesellschaftlichen Normen hinterfragt, ohne dabei die Fundamente unserer Kultur zu sprengen. Das ist amerikanischer Konservatismus in seiner reinsten Form: die Bewahrung dessen, was wertvoll ist, ohne sich von radikalen Stimmen ablenken zu lassen, die mehr zerstören als aufbauen.
Deshalb ist die Veröffentlichung dieser Anthologie kein Zufall, sondern eher ein notwendiger Gegenangriff auf die klanglichen Leerlaufmomente, die unsere moderne Musikwelt dominieren. Während einige zeitgenössische Künstler sich immer weiter von traditionellen Klängen lösen, bleibt „Me Oh My, Wie die Zeit Verfliegt“ felsenfest in seiner Verwurzelung; eine Bastion im Meer der Mittelmäßigkeit.
Vergessen wir nicht: Diese Musik ist von einer Zeit für eine Zeit, als Werte und Tugenden noch hoch gehalten wurden, als unsere Musik noch eine Aussagekraft besaß, die über verstümmelte Computerbeats hinausging. John Hartford war ein Pionier und eine Stimme der Vernunft, auch wenn er manchmal eine eigenwillige Art hatte, Dinge zu betrachten. Seine Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern bildend. Sie erzählen Geschichten von Wahrheit, Leidenschaft, und der unveränderlichen Menschlichkeit.
Diese Anthologie hat nicht nur die Aufgabe, Musikliebhaber zu erfreuen. Nein, sie möchte auch die jüngere Generation an den Fixstern erinnern, den konservative Werte für unsere Geschichte und Gesellschaft darstellen. Man kann es beinahe als einen musikalischen Konservatismus bezeichnen, denn genau das repräsentiert letztendlich das Herz von Hartfords Werk.
Betreten Sie die Welt von John Hartford und Sie betreten einen Raum voller Geschichten, Erlebnisse und Ansichten, die frei von der erdrückenden Last der temporären Medienmoden sind. Und das ist es, was diese Anthologie letztlich so wertvoll und notwendig macht: Sie öffnet die Tür zu echter Klasse und Sinnhaftigkeit, weit entfernt vom absurden Spektakel der gegenwärtigen Musiklandschaft.
Schlussendlich zeigt „Me Oh My, Wie die Zeit Verfliegt: Eine John Hartford Anthologie“, dass großartige Musik nicht nur unterhält, sondern auch lehrt und erzieht. Hartfords musikalisches Vermächtnis ist ein Geschenk an diejenigen, die den Unterschied zwischen vergänglicher Popularität und wahrer musikalischer Exzellenz erkennen können. Das ist eine Botschaft und ein Wert, den es zu bewahren gilt.