Joacim Cans: Der Held des Heavy Metal, Den Die Welt Braucht

Joacim Cans: Der Held des Heavy Metal, Den Die Welt Braucht

Joacim Cans ist das Powerhouse im Heavy Metal, das man kaum ignorieren kann. Als Frontmann von HammerFall begeistert er seit über 30 Jahren mit seiner kraftvollen Stimme.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Joacim Cans ist das Powerhouse im Heavy Metal, das man kaum ignorieren kann - es sei denn, man schiebt sich selbst gehörig Watte in die Ohren. Geboren in Schweden, einem Land, das berüchtigt für seine eisigen Winter und seine feurigen Metalbands ist, war Cans prädestiniert, die Welt mit seiner Stimme zu erobern. Er ist der Frontmann von HammerFall, einer Band, die seit ihrer Gründung im Jahr 1993 unaufhaltsam und unverdrossen ihren Weg geht. Was viele nicht wissen, ist, dass Joacim Cans nicht nur mit seiner Band die Heavy Metal-Charts erklimmt, sondern auch schlichtweg ein Paradebeispiel eines Metal-Kriegers ist, der alles in seinem Weg zum Schmelzen bringt.

Sein Werdegang begann in der kleinen Gemeinde Mora, wo Metal nicht nur Musik, sondern auch eine Lebenseinstellung ist. Mann muss schon sagen, dass Cans, ganz wie die Helden aus den alten Metal-Tagen, seinen Traum verfolgte, die Welt mit seiner kraftvollen Stimme zu beeindrucken - wovon die Musikindustrie vermutlich mehr bräuchte. In einer Zeit, in der Mainstream-Pop dominiert, bringt Cans die Leidenschaft zurück, die dem Metal in den 80ern seine Integrität verlieh. Dieser Mann ist der muskulöse, blonde Thor persönlicher Flammenfeldzüge, die die Seelenmetaphorik von „Hearts on Fire“ zum Leben erweckt haben.

Wenn Cans nicht gerade mit HammerFall auf der Bühne steht, lässt er keine Gelegenheit aus, sich in unterschiedlichsten Projekten einzubringen. Von seinem Solo-Projekt bis hin zu seinen Engagements in verschiedenen musikalischen Wettbewerben wie „Körslaget“, wo er als Chorkapitän brillierte, zeigt er Vielseitigkeit, die man im schnöden Einerlei des Mainstream-Radios schmerzlich vermisst. Sein Soloprojekt zeigt seine kreative Reichweite und musikalische Raffinesse im Folk- und Power-Metal gleichermaßen. Er ist eben nicht nur der Frontmann einer Band, sondern auch ein wandelndes Multitalent, das den musikalischen Konsum ankurbeln kann, wenn es nicht gerade durch verwaschene Pop-Hymnen gedämpft wird.

Seine Bühnenpräsenz ist legendär. Wer einmal das Glück hatte, Joacim Cans live zu erleben, wird nicht vergessen, wie er mit seiner Stimme epische Geschichten erzählt. Wie ein moderner Skald des Nordens, den alten Kriegern nachgeeifert, bewahrt er die Tradition, während er eine Verbindung zur Gegenwart schafft. Industrial-Rock-Fans mögen den Kopf schütteln, aber es lässt sich nicht leugnen: Cans‘ Art, die altehrwürdigen Werte des Metal zu zelebrieren, rüttelt tief und nachhaltig an der müden Leinwand einer zunehmend eindimensionalen Musiklandschaft.

Aber warum sollte das jemanden überhaupt interessieren? Ganz einfach, weil Joacim Cans ein Vorbild ist, das Authentizität und Backbone verbindet – zwei Dinge, die in unserer Gesellschaft zunehmend abhanden kommen. Während Rapper unentwegt kapitalistische Botschaften predigen und dabei im Gewand linker Gutmenschlichkeit daherkommen, bleibt Cans standhaft und glaubwürdig. Er mag vielleicht nie Mitglied der 'woken' Schickeria werden, aber seine Anhänger schätzen ihn genau dafür. Vielleicht sollten mehr Künstler ihren Selbstvermarktungszwang überdenken und einfach Musik machen, die rückgratstärkend wirkt.

Die Langlebigkeit seiner Karriere spricht Bände. Wo viele Bands im Bermudadreieck der One-Hit-Wonder untergehen, halten Cans und HammerFall die Flagge des traditionellen Metall stur und stolz nach oben. Das spricht auch für einen Mann, der in einer Welt, die mehr und mehr von kurzfristigen Trends gefangen wird, seiner Linie treu bleibt. Wie ein Fels in der Brandung straft er die postmoderne Beliebigkeit Lügen.

Joacim Cans ist ein unbestrittener Titan, dessen opus an die besten Zeiten des Genres erinnern. Er bietet ein Muss für all jene, die jenseits des gleichen, fadenscheinigen und lehrbuch-konformen Sounds der aktuellen Charts nach einer musikalischen Rettungslinie suchen. Wer sein Leben nach mehr Tiefgang und Bedeutung austrichtet (und nicht nur danach, was beim nächsten Fernsehabend funktioniert), wird sich schwer tun, an ihm vorbei zu kommen. Er verkörpert, was wirklich zählt: Leidenschaft, Talent, Durchhaltevermögen und die Freiheit, sein Herz sprechen zu lassen.

In einem Meer von talentlosen Pop-Fragmenten stellt Joacim Cans die Quintessenz dessen dar, was man als echten Künstler bezeichnen kann. Seine Live-Auftritte sind nicht nur ein Spektakel, sie sind ein Aufruf zur Rebellion gegen die Eintönigkeit und Durchschnittlichkeit, die den Mainstream zu dominieren scheinen. Ein Mann, der musikalisch revolutionär wirkt und dabei treu bleibt, was ihn ausmacht. Die Frage ist also nicht, warum wir Joacim Cans kennen sollten, sondern wie wir die musikalische Landschaft retten können, indem wir uns inspirieren lassen von einem Mann, der nie aufgehört hat, an die Kraft des Metal zu glauben.