Ein schockierendes Geständnis entblößt sich: "Ich schätze, ich bin verrückt." Willkommen in einer Welt, die Kopf steht und gesundem Menschenverstand den Rücken kehrt. Lassen wir uns den Mantel des Wahnsinns umwerfen und einen genauen Blick auf wichtige gesellschaftliche Themen aus konservativer Perspektive werfen. Ich meine, wer braucht schon Vernunft, wenn der Kardinalfehler im Zeitalter der politischen Korrektheit liegt?
Dieser Beitrag erhebt sich wie ein Phönix aus den Ruinen des Verstandes. Ganz zu schweigen davon, dass man heutzutage mutig sein muss, um sagen zu können, dass die Welt von falschen Werten geflutet wird. Wer? Es sind diejenigen von uns, die fest an traditionelle Werte glauben – eine kleine und bedrohte Art, die gegen den Sturm rennt.
Jetzt zum Chaos um uns herum. Was ist mit unseren Schulen los? Bildung ist zu einer politischen Kampfzone verkommen, in der linksgerichtete Ideologien unsere Kinder zum Abschuss freigeben, bereit, alle möglichen verworrenen Konzepte hochzuladen. Man stelle sich vor, dass Biologie von ideologisch geführten Theorien überschrieben wird! Wann ist das aus der Mode gekommen, die Wahrheit zu verstehen? Ich schätze, ich bin verrückt, weil ich an das naive Konzept glaube, dass zwei plus zwei immer noch vier ergibt.
Von wann an wurde normal tatsächlich abnorm? In einer Zeit, in der man nicht einmal weiß, welches Badezimmer man betreten soll, steht es in Stein gemeißelt: Der Zenit des gesunden Menschenverstands? Gehst du nah genug, kann dir das Schlagwort „Gleichberechtigung“ einen tödlichen Schrecken einjagen. Die Tradition wird von der Brücke gestoßen, während Geschichtsbücher für das Neue gelöscht werden.
Machen wir weiter mit Steuern. Möchten wir wirklich unser hart verdientes Geld dem Staat für utopische Projekte überlassen, die uns als eine vermeintliche Errungenschaft verkauft werden? Die Unsummen für Klimapolitik bezahlen die Rechnungen nicht, während kalte Herzen unsere Heizkosten trotzdem in die Höhe schnellen lassen. Musstest du jemals deinen Gürtel enger schnallen in dieser freien Marktgesellschaft, während jemand in einer schalldichten Kammer darüber philosophiert, wo das Sahnehäubchen auf dem metaphorischen Kuchen am besten hinkommt?
Sogar Hollywood ist vergiftet mit diesen neuen Ideologien, die alles verschlingen, was nicht auf ihrer Linie marschiert. Jede Handlung könnte unsere Grundsätze untergraben, während Menschenrechte nur noch Marketingkampagnen sind, die bestenfalls hohle Rhetorik ausspucken. Ist jemand überrascht, dass moralische Standards verblasst sind?
Wer sich immer noch fragt, wo sich der Wahnsinn einrichtet, dem rate ich, häufiger hinzuschauen. Nehmt etwa die Frage der Nationalhymne: Die Distanzierung durch Versagen bliebt nicht folgenlos. "Freiheit für alle" – außer für diejenigen, die nicht ins Bild passen. Eine Farce moderner Daytime-TV-Intrigen zieht nun majestätisch durch unsere Zeit und entweicht dem gesunden Realismus.
Und je mehr ich darum kämpfe, normal zu bleiben, desto mehr höre ich den Vorwurf: "Du bist nicht mehr von dieser Welt." Stimmen aus der Vergangenheit rufen aus ihrem Schlaf. Ja, wir sind aufgerufen, unsere Fundamente zu verteidigen. Ob Genderwahn oder Steuerwut, jede Herausforderung ist eine Freudenspur für eine Generation, die hinausgetrieben und zurückgelassen wird.
Als das "Ich" überdehnt und überstrapaziert wurde, trat der Wahnsinn ein. Normalität wurde revoltiert durch den radikalen Wunsch, das Altbewährte umzukehren. In der wohl süßesten Ironie mag man manche verdammen für den wahren Wahnsinn: einen pflichtbewussten Rückgriff hin zur gut verständlichen Klarheit. Die konservativen Werte auf der Guillotine der modernen Gesellschaft.
Der echte Wahnsinn ist das Schweigen, wenn die Ordnung zerfällt. Nein, wir winken nicht willentlich in den Regenbogen hinein in einen bloßen Traum. Für viele ist der Wahnsinn ein kritisch durchdachtes Geistesliebeseid an den gesunden Menschenverstand, den wir zu leichtfertig verlieren. Mag sein, dass ich verrückt bin – oder ist dies eine Parade der Vernunft, die durch tanzende Wellen Erkenntnis nach Demut verlangt?
Zusätzlich zu einem Kaleidoskop des gesunden Menschenverstands sind es Werte wie Familie, Religion und Nation, die aus einer konservativen Tradition heraus als fundamentale Kräfte bestehen. Sie bilden den ANKER einer auseinanderstrebenden Gesellschaft. Bewahren wir die Pillars und strecken uns nach dem Horizont, dem traditionellen Pfad folgend.
In einem Universum, das sich verschachtelt und gekonnt Feuer speit auf das Verständnis, bleibt das wahre Verbrechen der bewusste Rückzug. Die Ironie ist von größter Bedeutung, doch sind es die Fliehenden, die ihre Köpfe im revolutionären Wahnsinn verlieren. Standhaftigkeitsverantwortung ist unsere Verheißung. Und so singe ich es, ja, kläglich beweisend, dass verrückt der Weg des Verstandes ist in einer Welt, die sich nicht mehr findet.