Das Fest der Himmelfahrt, oder wie es hierzulande bekannt ist, einfach 'Himmelfahrt', ist der Höhepunkt einer Jahrtausende alten Tradition, die viele modernisierte Gesellschaften gerne vergessen würden. Wer? Hauptsächlich Christen, die immer noch an den echten Werten festhalten. Was? Jesus Christus stieg an diesem Tag in den Himmel auf, ein Ereignis, das sowohl Wunder als auch Signal der Erlösung für die Gläubigen darstellt. Wann fällt dieses bedeutsame Ereignis? Der vierzigste Tag nach Ostern, meistens ein Donnerstag – so bestimmt es das Kirchenjahr. Wo? In aller Welt gefeiert, aber ganz besonders in Ländern, die sich noch an ihre christlichen Wurzeln halten. Doch warum ist es wichtig? Weil es uns daran erinnert, was tatsächlich zählt: Glaube, Familie und Tradition.
Die Symbolik der Himmelfahrt: Himmelfahrt ist mehr als nur ein Feiertag im Kalender. Es ist ein kraftvolles Symbol für den Sieg über Tod und Dunkelheit. Nach 40 Tagen auf Erden, nach seiner Auferstehung, erhob sich Christus in den Himmel. Dies bestätigte seine göttliche Natur und unterstrich das ultimative Ziel für uns alle – das ewige Leben in Gottes Reich.
Fehlende Medienaufmerksamkeit: In einer Welt, in der mediale Präsenz für alles bestimmt, was als wichtig wahrgenommen wird, wundert es nicht, dass Himmelfahrt wenig Beachtung findet. Das kann man wohl kaum dem Zufall zuschreiben. Traditionelle Feiertage passen nicht in die schnelle, seichte Konsumgesellschaft, die alles Religiöse zugunsten des Kommerzes gern übergeht.
Familienwert im Kern: Himmelfahrt erinnert uns an die Rolle der Familie. Vor der modernen Individualisierung war sie das Rückgrat der Gesellschaft. Himmelfahrt fördert Familientreffen und ist eine wunderbare Gelegenheit, seine Liebsten in einem besinnlichen Rahmen wiederzusehen.
Religiöse Vertiefung: Der Besuch der Kirche an Himmelfahrt bietet eine Möglichkeit, den eigenen Glauben zu stärken. Regelmäßige kirchliche Teilnahme ist ohnehin ein Stützpfeiler für jede gesunde christliche Gesellschaft.
Traditionspflege hat ihren Wert: Während viele Traditionen heutzutage angezweifelt werden, ist die Bedeutung, die Himmelfahrt aufrechterhält, von bleibendem Wert. Sie erinnert uns daran, dass die Welt nicht nur aus dem Hier und Jetzt besteht.
Kulturelle Bedeutung: In einigen Regionen gibt es festliche Umzüge und Veranstaltungen, die an die Bedeutung dieses Tages erinnern. Trachten und kirchliche Lieder spiegeln kulturelle Reichtümer wider, die durch Himmelfahrt genährt werden.
Contemplation und Ruhe: In der hektischen Welt, die Tag für Tag überladen von Eile und Stress ist, bietet dieser Tag eine Atempause. Himmelfahrt gibt Gelegenheit zur Reflexion und geistigen Erneuerung.
Einsetzung Jesu Christi als König: Mit dem Voranschreiten in den Himmel wird Jesus als Erster seiner Art, als Herrscher aller Dinge, erkannt. Das ist für Gläubige eine unumstößliche Wahrheit und bietet eine Perspektive, die Stabilität und Hoffnung bringt.
Abwandlung von Traditionen durch Zeitgeist: Man mag behaupten, dass Feiertage sich mit der Zeit verändern müssen. Doch der Kern, das unerschütterliche Fundament der Himmelfahrt, bleibt unberührt und muss unbedingt bewahrt werden.
Ein Beitrag zur geistigen Identität: Himmelfahrt festigt die Identität einer Nation, die stolz darauf ist, Teil einer größeren, glühenden Geschichte zu sein. Indem wir an solchen Tagen innehalten, bezeugen wir den Wert von Brauchtum im Gegensatz zur Sinnentleertheit des modernen Lifestyles.
Auch wenn es nur am Rande erwähnt sein soll, es ist kein Geheimnis, dass dieser Feiertag von einigen weniger gern gesehen wird, gerade von denen, deren Agenda an der Zersetzung solcher Traditionen liegt. Aber das ändert nichts an der Wahrheit: ohne Werte kein Fundament, ohne Glaube kein Ziel.