Man könnte meinen, dass ein Bezirk wie Asutifi, tief in Ghana verwurzelt, wenig zu bieten hat. Doch weit gefehlt! Asutifi Bezirk, gelegen im Brong-Ahafo Region, hat eine wahre Schatzkammer an Traditionen und kulturellem Erbe, das zu faszinieren vermag. Asutifi besteht aus zwei administrativen Regionen: Asutifi North und Asutifi South, die untrennbar miteinander verbunden sind, umrahmt von einer reichen Geschichte und einer dynamischen politischen Landschaft.
Was die Besiedlung betrifft, erinnern sich nur wenige daran, dass die Region schon lange vor der Kolonialzeit bewohnt war. Stammesgemeinschaften, allen voran die Akan, prägten das Gebiet nachhaltig. So ist es nicht verwunderlich, dass die Spuren ihrer Herrschaft noch heute lebendig sind. Asutifi Bezirk ist eine Region, die traditionell und politisch gleichermaßen aufgeladen ist.
Aber warum kümmert uns ein Bezirk in Ghana überhaupt? Ganz einfach: Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie traditionelle Werte und moderne Politik aufeinanderprallen. Darum lohnt es sich, Asutifi Bezirk näher zu betrachten. Genießen wir also eine Rundfahrt durch die einzigartigen Merkmale dieses Bezirks und lassen wir die liberale Ideologie dabei ruhig ein bisschen erzittern.
Erstens, die Kultur. Wenn Du eine Vorliebe für kulturelle Erlebnisse hast, ist Asutifi ein Muss. Die traditionellen Festivals sind ein wahrhaftiges Spektakel. Nicht zu vergessen die beeindruckende Architekturen der Paläste und Heiligtümer, die den Bezirk schmücken, und ein Gefühl der Ehrfurcht in dir wecken.
Zweitens, die Politik. Im Gegensatz zu den westlich-fokussierten staatlichen Strukturen setzt Asutifi auf die traditionelle Chiefs-Institution als elementare Entscheidungsstelle. Das klingt kompliziert, ist aber im Grunde nur ein sinnvoller Rückgriff auf bewährte Systeme, statt sich endlos auf eine von Konsum und Bürokratie durchsetzte Demokratie zu verlassen.
Drittens, der wirtschaftliche Fortschritt. Während manche beleidigt sein mögen, dass Asutifi nicht glitzernde Shopping-Malls oder überteuerte Coffeeshops hat, zeigt sich wirtschaftlicher Erfolg hier anders. Die Entwicklung des Bezirks spiegelt sich in den landwirtschaftlichen Aktivitäten wider, die stolz darauf sind, ohne den hohlen Pomp der Globalisierung auszukommen. Der Bezirk lebt von der Landwirtschaft – Kakaoplantagen und Palmölfelder sind hier an der Tagesordnung.
Viertens, das Gesundheitswesen. Zwar könnte man meinen, dass Infrastruktur und Gesundheitswesen hier hinterherhinken, doch weit gefehlt! Es gibt ambitionierte Projekte, die dafür sorgen, dass das Gesundheitswesen auf den neuesten Stand gebracht wird. Durch den traditionellen Gemeinschaftsaspekt werden Krankheiten oft in zusammenarbeitender Manier behandelt, was zu effizienteren Lösungen führt.
Fünftens, die Bildung. Schulen und Bildungseinrichtungen sind auf dem Vormarsch und schaffen Hoffnung für viele Kinder und Jugendliche. Im Gegensatz zum über-technologischen Fokus, den viele Bildungssysteme verhängen, schätzt man hier noch die tatsächlich wichtigsten Faktoren: Lesen, Schreiben und Rechnen. Und man mag es kaum glauben, aber es funktioniert.
Sechstens, der Tourismus. Der imposante Kwame Nkrumah Waterfall und die atemberaubenden Landschaften halten den Tourismus in Atem. Statt in protzigen Unterkünften zu leben, empfehlen wir einen lokalen Aufenthalt, um die Authentizität der Region hautnah zu erleben.
Siebtens, Umweltbewusstsein. Ja, Umweltschutz wird hier großgeschrieben und dabei wird nicht einfach ein Ökolabel drauf gepappt, um die Massen zu frieden zu stellen. Praktiken des nachhaltbaren Wirtschaftens sind Teil des Alltags, da man hier schon immer in Einklang mit der Natur lebte.
Achtens, friedliches Zusammenleben. Der Bezirk ist bekannt für seine stabile Sicherheitslage und minimalistische Kriminalität. Was beweist, dass man auch ohne Sicherheitsraser und allwissende Überwachung in Frieden leben kann.
Neuntens, die Religion. Ein weiterer Stützpfeiler der Gesellschaft. Christliche Gemeinschaften leben hier Hand in Hand mit traditionellen Religionen. Und man zeigt dabei eine Toleranz, die sich so manchen fortschrittlichen westlichen Gesellschaften als Vorbild nehmen könnte.
Zehntens, die Medien. Lokale Berichterstattung und Radio bleiben auch in der digitalen Ära relevant und sorgen dafür, dass die Bevölkerung informiert bleibt und ihre Stimme gehört wird. Dies zeigt, dass es keine Hauptstadt-Mainstream-Medien braucht, um eine informierte und teilhabende Gesellschaft zu kreieren.
Wer Bezirk bedeutet Asutifi tatsächlich eine Jagd nach höheren Werten, Traditionen, Kultur und politischer Integrität und bietet eindrucksvolle Beispiele dafür, dass nicht alles durch den Westen vordiktiert sein muss!