Wer hätte gedacht, dass ein Film, der 1992 erstmals sein Publikum zum Staunen brachte, im Jahr 2019 mit einem neuen Soundtrack erneut so viel Aufmerksamkeit erregen würde? Ja, die Rede ist vom "Aladdin"-Soundtrack zur Live-Action-Verfilmung aus dem Jahr 2019. Diese Neuauflage mit frischen Klängen, inszeniert unter der Regie von Guy Ritchie und mit Schauspielern wie Will Smith, Mina Massoud und Naomi Scott, sorgt für ein spektakuläres Musikerlebnis. Der Grund, warum diese Musik so fesselnd ist, liegt nicht zuletzt in der gekonnten Mischung aus Alt und Neu sowie der Stärke der musikalischen Darbietungen.
Gleich zu Beginn wird deutlich, dass die 2019er Version von "Aladdin" darauf abzielt, der klassischen Geschichte mehr Tiefe und moderne Elemente zu verleihen. Der Soundtrack übernimmt diese Mission meisterhaft. Mit einer wohldosierten Mischung aus Nostalgie und Innovation gelingt es den Machern, die Zuhörer sowohl zu überraschen als auch an die geliebte Originalfassung zu erinnern. Es ist ein bekanntes Rezept, das auch hier erfolgreich ist: Altbekannte Melodien werden mit frischem Wind aufgeladen und lassen neue Emotionen entstehen.
Ein Highlight ist zweifellos die neue Interpretation von "A Whole New World". Dieses Lied, einst ein Klassiker aus den frühen 90ern, wird von den Stimmen von Naomi Scott und Mena Massoud veredelt. Hier zeigt sich einmal mehr, dass alte Hits nicht einfach nur wiederholt werden müssen – sie können auch modern interpretiert und neu erstrahlen. Doch damit nicht genug: Auch "Arabian Nights" und "One Jump Ahead" haben das Revival gut überstanden und glänzen mit packenden Arrangements.
Ein großes Plus des neuen Soundtracks ist Will Smiths Darstellung des legendären Genie. Mit seiner Darbietung von "Friend Like Me" und "Prince Ali" bringt er einen frischen und dynamischen Charakter in die ansonsten ehrwürdigen Klassiker. Es ist der spezielle Twist, den nur ein Schauspieler seines Kalibers hinbekommen kann. Die frische Energie, die er sowohl in den Songs als auch im Film selbst mitbringt, versetzt das Publikum in Staunen und Fröhlichkeit.
Und während der Soundtrack mit seiner Mainstream-Anmutung brilliert, machen es die Macher nicht jedem recht. Eine breite Masse wird zufriedengestellt, doch die Stimmen, die nach noch mehr traditionellem Flair rufen, werden möglicherweise enttäuscht sein. Eine Welt, die sich manchmal zu viel um eine vermeintliche "Korrektheit" sorgt, könnte sich dadurch provoziert fühlen. Die Herausforderung, klassische Werke neu zu interpretieren, bedarf Mut und dies wurde mit "Aladdin" gewagt umgesetzt.
Auch interessant ist die Integration des Originalkomponisten Alan Menken, der den Übergang zwischen Nostalgie und Moderne ermöglicht hat. Diese Spielart ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Tradition mit neuen Ansätzen kombiniert. Menkens Einfallsreichtum zeigt uns, dass Musikgeschichte auch im Jahr 2019 lebendig bleiben kann, nur mit einem Hauch mehr Modernität.
Doch der Soundtrack dient nicht nur der Unterhaltung. Er ist auch ein Spiegel des kulturellen Wandels. Während die ursprüngliche Version die orientalische Welt auf eine recht stereotype Art darstellte, sind die neuen Lieder darum bemüht, Diversität zu fördern und das Publikum für unterschiedliche Kulturen zu sensibilisieren. Mancher mag sich darüber ärgern – es ist ein Thema, das in Zeiten der Globalisierung immer wieder auftaucht und die Meinungen spaltet. Aber die Macher stehen zu ihrem Werk und bieten eine gelungene Hommage an eine ebenso faszinierende wie komplexe kulturelle Landschaft.
Der "Aladdin 2019": Ein bayrisch werdenden Abenteuer voller Spannung, Magie und einer Prise Humor, der das Publikum mitreißt. An Will Smith als Will Smith als Genie kommt man einfach nicht vorbei. Mit dieser spontanen Fröhlichkeit und ein bisschen Prunk strahlt er als Mittelpunkt des Soundtracks.
Es ist ein wahres Fest für alle Sinne und der Soundtrack wird sicherlich noch lange nach dem Abspann in den Ohren nachklingen. "Aladdin" von 2019 zeigt, dass auch ein bekanntes Märchen mit einer Portion neuer Energie und Musik zu einem Highlight werden kann. Die Mischung aus bekannten Melodien und modernen Arrangements wird für lange Zeit beeindruckend und erinnerungswürdig bleiben.