"Born to Be Bad": Ein Rock 'n' Roll Meisterwerk von George Thorogood
Im Jahr 1988, als die Welt von Schulterpolstern und Synthesizern dominiert wurde, brachte George Thorogood mit seiner Band, den Destroyers, das Album "Born to Be Bad" heraus und erinnerte uns daran, dass Rock 'n' Roll niemals aus der Mode kommt. Dieses Album, aufgenommen in den USA, ist ein kraftvolles Zeugnis für Thorogoods unverwechselbaren Stil, der Blues, Rock und eine Prise Rebellion vereint. Die Veröffentlichung fand in einer Zeit statt, als die Musiklandschaft im Wandel war, und Thorogood wollte mit diesem Album die rohe Energie und den ungezähmten Geist des Rock 'n' Roll bewahren.
"Born to Be Bad" ist nicht nur ein Albumtitel, sondern auch eine Aussage, die Thorogoods musikalische Philosophie perfekt zusammenfasst. Mit Tracks wie "You Talk Too Much" und "Shake Your Money Maker" zeigt das Album eine Mischung aus Originalkompositionen und Coverversionen, die Thorogoods Fähigkeit unterstreichen, klassischen Blues-Rock mit seiner eigenen Note zu versehen. Die Band, bestehend aus George Thorogood (Gitarre, Gesang), Billy Blough (Bass), Jeff Simon (Schlagzeug), Hank Carter (Saxophon) und Steve Chrismar (Gitarre), bringt eine explosive Energie auf die Bühne und ins Studio, die das Album zu einem Muss für Rockliebhaber macht.
Die Produktion des Albums fand in den Ardent Studios in Memphis, Tennessee, statt, einem Ort, der für seine reiche Musikgeschichte bekannt ist. Die Wahl dieses Studios war kein Zufall, denn Thorogood wollte den authentischen Sound einfangen, der Memphis zu einem Mekka für Musiker gemacht hat. Die Zusammenarbeit mit dem Produzenten Terry Manning, der für seine Arbeit mit Künstlern wie Led Zeppelin und ZZ Top bekannt ist, verlieh dem Album den letzten Schliff und sorgte dafür, dass jeder Track mit Energie und Präzision glänzt.
Warum ist "Born to Be Bad" so wichtig? In einer Ära, in der elektronische Musik und Pop die Charts dominierten, bot dieses Album eine erfrischende Rückkehr zu den Wurzeln des Rock 'n' Roll. Es erinnerte die Hörer daran, dass Musik nicht nur gehört, sondern auch gefühlt werden sollte. Thorogoods unermüdlicher Einsatz für den Rock 'n' Roll und seine Fähigkeit, die Essenz des Genres einzufangen, machen "Born to Be Bad" zu einem zeitlosen Klassiker, der auch heute noch begeistert.