Fröhlich rollen wir voran: Ein faszinierendes Theaterstück
Stephen Sondheim und George Furth haben mit "Merrily We Roll Along" ein einzigartiges Theaterstück geschaffen, das 1981 am Broadway Premiere feierte. Die Handlung spielt in New York und Los Angeles und erzählt die Geschichte von Franklin Shepard, einem erfolgreichen Komponisten, rückwärts. Diese ungewöhnliche Erzählweise ermöglicht es dem Publikum, die Entwicklung der Charaktere und die Entscheidungen, die sie getroffen haben, auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Aber warum ist dieses Stück so besonders und was macht es so faszinierend?
"Merrily We Roll Along" basiert auf einem gleichnamigen Stück von George S. Kaufman und Moss Hart aus dem Jahr 1934. Sondheim und Furth haben die ursprüngliche Geschichte jedoch stark überarbeitet und in ein Musical verwandelt. Die Handlung beginnt mit dem Protagonisten Franklin Shepard an der Spitze seines Erfolgs und arbeitet sich rückwärts durch die entscheidenden Momente seines Lebens, bis zu seinen bescheidenen Anfängen. Diese rückwärts erzählte Geschichte bietet eine tiefere Einsicht in die Themen Freundschaft, Ehrgeiz und die Kompromisse, die Menschen auf ihrem Weg zum Erfolg eingehen.
Die Premiere des Musicals am Broadway war zunächst kein großer Erfolg, was teilweise auf die komplexe Erzählweise und die Besetzung mit jungen, unerfahrenen Schauspielern zurückzuführen war. Doch im Laufe der Jahre hat "Merrily We Roll Along" Kultstatus erlangt und wird heute als eines von Sondheims bedeutendsten Werken angesehen. Die Musik und die Texte sind typisch für Sondheim: intelligent, emotional und voller Tiefe.
Ein weiterer Grund, warum dieses Stück so faszinierend ist, liegt in seiner universellen Thematik. Jeder von uns hat sich schon einmal gefragt, wie das Leben anders verlaufen wäre, wenn man andere Entscheidungen getroffen hätte. "Merrily We Roll Along" lädt das Publikum ein, über die Bedeutung von Erfolg und die wahren Werte im Leben nachzudenken. Es ist ein Stück, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt, und das ist eine Kombination, die in der Welt des Theaters selten ist.
In den letzten Jahrzehnten hat "Merrily We Roll Along" zahlreiche Revivals und Adaptionen erlebt, darunter auch eine gefeierte Inszenierung im Londoner West End. Diese Wiederentdeckungen haben dazu beigetragen, das Stück einem neuen Publikum näherzubringen und seine Relevanz in der modernen Welt zu unterstreichen. Es bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Kunst uns dazu bringen kann, unser eigenes Leben und die Entscheidungen, die wir treffen, zu hinterfragen.