Ein musikalisches Abenteuer, das Grenzen sprengt! Die Prestige Welttournee ist das Werk der deutschen Reisebloggerin Jule und ihres österreichischen Partners Christoph. Seit über einem Jahrzehnt reisen sie durch die Welt, bespielen nicht nur virtuelle Bühnen mit ihren Geschichten, sondern sammeln Erfahrungen und Anekdoten aus über 140 Ländern. Diese 'Welttournee' ist weniger ein Konzert als vielmehr ein Mix aus Reisetagebuch, Kulturerlebnis und persönlicher Weiterentwicklung.
Schon 2008 starteten die beiden Globetrotter ihre Expeditionen und machten es sich zur Aufgabe, die Welt nicht nur voreingenommen aus Reiseführern zu erleben, sondern aus den Augen der Menschen, die sie treffen. Mit jugendlicher Neugier fesseln sie ihr Publikum, indem sie sowohl die Schönheit als auch die Herausforderungen unserer Welt durch ihre Blogbeiträge und Podcasts erzählen. Wer also die Prestige Welttournee verfolgt, reist nicht nur geografisch, sondern erweitert auch mental seinen Horizont.
Gen Z schätzt Authentizität und Diversität – genau das bieten Jule und Christoph. An jeder Station ihrer Reise erfassen sie die Essenz der Orte und porträtieren ein Bild, das fern der touristischen Postkartenansichten liegt. In ihren Berichten reflektieren sie auch kritische Themen wie Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten oder politische Konflikte, die während ihrer Reisen zur Realität werden. Hinter der Fassade des Reisens liegt bei ihnen der Wunsch, das Verständnis zwischen Kulturen zu fördern und den Dialog zu öffnen. So wird Reisen zu einem Mittel, um Brücken zu bauen.
Jedoch ist nicht jeder ein Fan. Kritiker argumentieren, dass Reisen, insbesondere interkontinentale Flüge, erheblich zum CO2-Ausstoß beitragen. Diese Perspektive wird durch die aktuelle Klimadebatte noch verstärkt. Jule und Christoph begegnen dieser Kritik mit Offenheit und Bewusstsein, indem sie alternative Reisemethoden erforschen, etwa die Nutzung von Zugverbindungen, und sich engagieren, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Ihre Geschichten handeln nicht von heilen Welten, sondern von einem ehrlichen Blick auf die Vielfältigkeit und die Ungleichgewichte, die unsere Erde prägen. Dabei stehen Respekt und Verständnis im Mittelpunkt. Die Prestige Welttournee thematisiert auch, wie Reisen uns persönlich verändern und bereichern kann. Von kulinarischen Entdeckungen in Asien bis hin zu Straßenkunst in Südamerika – die Erlebnisse sind so bunt wie ein Mosaik aus Kulturen.
Jule und Christoph liefern mit ihrer Arbeit eine Inspirationsquelle für die Jugend, auf Entdeckungsreise zu gehen und das Unbekannte zu umarmen. Ihre Erzählkunst macht Lust, auch die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf Abenteuer einzulassen. In Zeiten von Fake News und gesponserten Instagram-Posts beanspruchen sie, ein echtes, unverfälschtes Bild der Welt zu zeigen.
Was die Prestige Welttournee so besonders macht, ist ihr Talent, aus einer scheinbar endlosen Erzählung ein Gefühl der Zugehörigkeit zum globalen Dorf zu schaffen. Sie laden dazu ein, mit offenen Augen, Herzen und Gedanken durch die Welt zu gehen und dabei die Schönheit und die Komplexität gleichermaßen zu akzeptieren.
In einer Ära, in der viele junge Menschen nach Zugehörigkeit suchen, bietet die Prestige Welttournee nicht nur Reiseinspiration, sondern auch eine Einladung, die globale Gemeinschaft zu erkunden und zu verbessern. Es ist selten, dass sich Unterhaltung, Bildung und soziale Verantwortlichkeit so organisch verbinden. Doch genau dieses Zusammenspiel ist es, was die Prestige Welttournee zum kulturellen Leuchtfeuer macht.
Letztlich bleibt die Welttournee von Jule und Christoph ein mutiges Projekt, das die Kolonialisierung von Erlebnissen scheut und stattdessen den Eindruck hinterlässt, dass jede Geschichte zählt und jede Kultur eine Bühne verdient. Man könnte fast glauben, die wahre Reisefieber-Krankheit steckt nicht in der Fernweh-Abenteuerlust, sondern darin, wie integriert in eine globale Identität ist. So groß und weit die Welt auch sein mag, vielleicht sind es die kleinen persönlichen Geschichten, die uns letztendlich am meisten bewegen.