Michael Patrick Kellys ID ist wie eine musikalische Achterbahnfahrt, die jeden Ton so leidenschaftlich spielt, dass du dich gar nicht mehr abwenden kannst. Das Album erschien im Juni 2017 und zeigt Kellys Fähigkeit, Herz und Seele in seine Musik zu stecken. Die Veröffentlichung fand statt, nachdem Kelly zuvor jahrelang beinahe gänzlich aus dem Rampenlicht verschwunden war, um seine Identität außerhalb des Stardoms zu erforschen. Die Frage nach dem „Wer bin ich wirklich?“ steht im Mittelpunkt der Platte. Das ist nicht nur Musik, sondern Kellys ganz persönliche Reise, erzählt in Tönen und Worten.
Viele kennen ihn als Paddy, das eine Mitglied der berühmten Kelly Family. Doch dieser Michael Patrick Kelly hat sich längst weiterentwickelt. Mit ID bricht er durch die Schranken seiner Vergangenheit, schafft Raum für das Erforschen seiner eigenen musikalischen Sprache. Songs wie "Golden Age" behandeln die vergoldeten Erinnerungen an bessere Zeiten, während "Roundabouts" die Irrungen und Wirrungen thematisieren, die uns in unserem Streben nach Glück begegnen.
Mit einem lässigen Wechsel zwischen Stilen und Genres hat das Album für fast jeden etwas zu bieten und spricht dabei besonders die Gen Z an. Die Kombination aus bewusst wählender Melodie und ernsthaften Texten macht ID zu einer Art musikalischer Reiselektüre. Man hört Songs, die sowohl tiefgründig als auch samtweich sind, was ein wenig an einen guten Freund erinnert, der dir Geschichten erzählt, während ihr stundenlang auf eure Smartphones starrt.
Kellys liberal-soziale Gedankenwelt kommt häufig in seiner Musik zum Ausdruck. Seine Texte setzen sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinander, manchmal kritisch, manchmal einfach nur beobachtend. Wer zuhört, erkennt eine tiefe Empathie in seiner Musik. Diese Empathie macht seine Werke für viele sowohl zugänglich als auch inspirierend.
Obwohl Kelly im Herzen ein Träumer bleibt, verankert er seine Musik stark in den Realitäten seines Lebens und seiner Umgebung. Dies zeigt sich in der Art und Weise, wie er Themen wie Liebe, Verlust, Hingabe und Hoffnung behandelt. Manchmal bewegen sich seine Kompositionen in dunklere Gefilde, legen die zerbrechlicheren Aspekte der menschlichen Erfahrungen frei. Dabei ist nicht zu übersehen, dass er seine Musik als Plattform zur Selbsterkundung nutzt.
Aber genauso wie das Album introspektiv ist, bietet es Momente, die einfach nur Spaß machen. Die Energie, die aus Tracks wie "Higher Love" strömt, ist mitreißend und lädt dazu ein, die Füße im Takt zu bewegen, dran zu denken, dass Freude und Tiefe nicht immer im Gegensatz zueinander stehen müssen. Diese Balance zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit ist genau das, was vielen Menschen in der Musik von Michael Patrick Kelly anspricht.
Es ist auch erwähnenswert, dass Kelly sein musikalisches Können mit seiner einzigartigen Bühnenpräsenz verbindet. Die Live-Auftritte zu den Songs von ID stecken voller Energie, verbinden Rock mit einer Art moderner Poesie. Der Dialog mit dem Publikum, der oft auch politische und gesellschaftliche Themen umfasst, verleiht der Musik eine lebendige, aktuelle Dimension.
Doch was macht ID wirklich einzigartig? Vielleicht ist es die unverblümte Ehrlichkeit, die sich durch jeden Song zieht. In einer Welt, in der so vieles inszeniert oder poliert wird, ist die Authentizität von Michael Patrick Kelly eine willkommene Abwechslung. Seine Entscheidung, die eigene Identität ungeschönt zu zeigen, lädt den Zuhörer ein, sich selbst in den Texten zu reflektieren und die eigene „ID“ zu überdenken.
Für manche vielleicht nur ein weiteres Album, für andere ein Soundtrack zur Selbstfindung. Was auch immer es für dich sein mag, ID ist ohne Frage eine Entdeckungsreise, die zeigt, dass der Weg zur eigenen Wahrheit nicht immer gerade ist, aber bisweilen zu den schönsten Melodien führt.