Stell dir vor, du bist auf einer Party und plötzlich spielt "Geschmack" von Tyga – der Song, der 2018 die Charts stürmte und die Clubs weltweit zum Beben brachte. Geschrieben und veröffentlicht von dem amerikanischen Rapper Tyga, erschien "Geschmack" am 16. Mai 2018 und wurde schnell zum Sommerhit desselben Jahres. Kollaboriert hat Tyga dabei mit dem bekannten Rapper Offset von Migos, was dem Song einen zusätzlichen Hauch von Glanz verlieh. Der Song wurde in den USA aufgenommen und feiert die Luxuszene, von Mode bis zu teuren Autos, die Tyga und viele seiner Kollegen mit ihrem Erfolg assoziieren.
„Geschmack“ ist musikalisch ein Ohrwurm, der vom Trap-Beat lebt, der mittlerweile ein Standard im Hip-Hop-Genre darstellt. Die eingängige Melodie und die wiederholenden Hooks verleihen dem Song einen hohen Wiedererkennungswert. Fans lieben den Song für seinen energiegeladenen Beat und die typischen Tyga-Lyriks, die sowohl Selbstbewusstsein ausstrahlen als auch das Leben von der Sonnenseite zeigen.
In der Welt der Musikvideos setzt "Geschmack" optisch auf Luxus. Das Musikvideo zeigt eine beeindrucken-aufwendige Party, gefüllt mit Models und luxuriösen Kulissen. Doch bei all dem Glanz und Glamour stellt sich die Frage, was hält die Gen Z wirklich von diesem Porträt von Reichtum?
Einige kritisieren solche Videos, da sie einseitige Lebensstile glorifizieren, die nicht für alle erreichbar sind. Besonders in einer Zeit, in der soziale Gerechtigkeit und Ausgleich ein großes Thema ist, kann das Betonen von materiellem Reichtum distanzierend wirken. Es verstärkt Stereotype und schafft manchmal falsche Erwartungen, besonders wenn Plattformen wie Instagram und TikTok die zentrale Bühne unseres sozialen Lebens sind.
Andererseits betrachten viele junge Menschen "Geschmack" weniger als eine Anleitung fürs Leben, sondern eher als kreative Unterhaltung. Das Musikvideo, die Beats und die Lyrik dienen in erster Linie der Unterhaltung und nicht als Lebensratgeber. Tyga hat eine Nische mit seinem Stil gefunden – eine, die Glamour feiert und gleichzeitig unterhaltsam wirkt. Seine Fans genießen es, für einen Moment in eine Welt einzutauchen, die an das grenzenlose Streben nach Spaß erinnert.
Eine andere Perspektive ist, dass diese Art von Musik und die dazugehörigen Videos als kulturelle Dokumentation gesehen werden können. Sie spiegeln die Träume und Ambitionen einer Generation wider, die von einer hypermedial befeuerten Globalisierung lebt. Es ist eine hybride Welt voller Möglichkeiten, die zu den Bestrebungen von Individualität und persönlichem Erfolg einlädt.
Tyga selbst ist auch das perfekte Beispiel für die sich wandelnden Dynamiken im Musikgeschäft. Er hat sich von anfänglichen Misserfolgen erholt, um mit "Geschmack" seinen wohl größten Erfolg zu feiern, was zeigt, dass die Musikindustrie auch eine Welt der zweiten Chancen ist. Sein Erfolg inspiriert viele junge Künstler und Rapper, ihre Kreativität und Energie freizusetzen, ohne sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen.
"Geschmack" steht damit symptomatisch für viele aktuelle Diskussionen in der Popkultur – von der Darstellung von Reichtum und Erfolg über die Macht sozialer Medien bis hin zur Rolle der Musik als eine Form der Selbstdarstellung. Der Song ist daher mehr als nur eine sommerliche Melodie; er ist ein Emblem einer Generation, die in vielfältigen Weltbildern und Ausdrucksweisen lebt.
Letztlich ist "Geschmack" ein Song, der die Energie junger Menschen einfängt – von denen einige in ihm eine Form der Ermutigung und Akzeptanz der unterschiedlichen Formen von Erfolg und Identität sehen. Während andere den übertriebenen Luxus kritisch betrachten, zieht die Melodie bestimmt weiter eine Generation an, die vielfältigen Einflüssen ausgesetzt ist und ihren eigenen Weg im Strom der Popkultur findet.