Die faszinierende Reise eines freiwilligen Abenteuers im Kibbutz

Die faszinierende Reise eines freiwilligen Abenteuers im Kibbutz

Der Aufenthalt als Freiwilliger in einem Kibbutz bietet Abenteuer und eine tiefe kulturelle Erfahrung. In Israel leben junge Menschen in sozialen Gemeinschaften und tragen aktiv zum täglichen Leben bei.

KC Fairlight

KC Fairlight

Stell dir vor, mitten in einem blau leuchtenden Himmel, unter einem Teppich von Sternen oder bei einem mixenden Spektrum von Sonnenuntergängen, mitten in der Wüste oder auf fruchtbaren Feldern einer Gemeinschaft zu helfen. Dies ist die Realität für viele Freiwillige, die sich entscheiden, in einem Kibbutz in Israel zu arbeiten. Mitglieder aus aller Welt, oft junge Erwachsene, kommen, um in diesen einzigartigen und sozialen Gemeinschaften zu leben und zu arbeiten. Ursprünglich entstanden in den frühen 1900er Jahren, sind Kibbutzim Gemeinschaftssiedlungen, die aus einer Mischung von sozialistischen Idealen und einer besonderen Beziehung zur Natur und Gemeinschaft hervorgegangen sind.

Warum macht jemand so etwas? Die Antwort ist vielfältig. Einige sind Abenteuersuchende, die ihre Komfortzonen verlassen und sich auf ein unerforschtes Territorium wagen wollen. Andere fühlen sich durch das soziale und kollektive Lebensmodell herausgefordert und wollen einen tiefen und bedeutungsvollen Beitrag leisten. Für manche in der Ausbildung oder in der Berufspause ist der Einsatz im Kibbutz eine Gelegenheit zu lernen, wie man selbstständig lebt, sich an eine neue Kultur anpasst und soziale Netzwerke weltweit ausbaut.

Die tägliche Arbeit kann alles umfassen, von der Arbeit auf dem Feld, der Betreuung von Tieren, der Arbeit in der Küche bis hin zur Unterstützung in den Kindergärten. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Lektionen. In einem Klima, in dem das politische Spektrum oft Spannung verursacht, bieten Kibbutzim einen Mikrokosmos, in dem soziale und kulturelle Probleme in einem kleinen Maßstab begegnet werden können.

Ein wesentliches Spannungsfeld ist die politische Dimension des Kibbutzlebens. Auf der einen Seite gibt es die Errungenschaften und Errichtungen von vor über einem Jahrhundert, während auf der anderen Seite aktuelle politische Konflikte und wirtschaftliche Herausforderungen stehen. Gen Z, die oft ökologische und soziale Anliegen sehr hoch schätzen, findet in den Prinzipien und Praktiken des Kibbutzes viele Gemeinsamkeiten. Doch kann die Perspektive eines privilegierten Wachstums innerhalb dieser Gemeinschaften auch Ansichten über traditionelles Kapitalismusdenken beinhalten, das manche eher kritisch sehen. Diese Diskussionen sind unbezahlbar, auch wenn sie zu keinen klaren Antworten führen.

Erste Schritte auf eine solche Reise beginnen oft mit Frustrationen: die Sprache, die Gewohnheiten, die starren Traditionen. Aber ebenso entstehen Freundschaften, die kulturelle Barrieren überwinden und das Wachstum von Verständnis und Empathie fördern. Grundlegende Lebenserfahrungen, wie das Teilen eines Zimmers mit jemandem aus Japan oder Schweden oder das Zubereiten eines traditionellen Sabra Mahls, werden zu bedeutenden Erinnerungen.

Obwohl der Kibbutz sich seit seinen Pioniertagen erheblich verändert hat, bleibt der Kern der Gemeinschaftsorientierung lebendig. Man lehrt, dass jeder, unabhängig von seiner Herkunft, beitragen kann. Diese Philosophie zieht junge Generationen an, die auf der Suche nach Authentizität und einem praktischen Verständnis von Solidarität sind. Gleichzeitig bleiben einige kritischer und fragen sich, ob die Ideale des Kibbutz wirkliche Relevanz in der modernen Welt haben oder ob sie nur eine nostalgische Momentaufnahme einer vergangenen Utopie sind.

Wer sich für ein solches Abenteuer entscheidet, wird auf viele Fragen und Herausforderungen stoßen. Aber vielleicht ist es genau dieses Abenteuer, das zu einem tieferen Verständnis von sich selbst und der globalen Gemeinschaft führt. Die Entscheidung, einige Monate oder Jahre in einem Kibbutz zu verbringen, ist keine leichte – jedoch zweifellos lohnend. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Kibbutz in einer sich ständig verändernden Welt weiterentwickeln wird und welche Rolle freiwillinge Kräfte in dieser Entwicklung spielen.