Stell dir vor, du würdest in das goldene Zeitalter des Kinos geboren werden – genau das beschreibt den unglaublichen Aufstieg von Ajay Bijli. Er ist der indische Unternehmer, der hinter der gigantischen Kinokette PVR Cinemas steht. Im Jahr 1997, als die Welt sich noch mit VHS-Kassetten beschäftigte, wagte Bijli den Sprung ins Ungewisse und gründete die erste Multiplex-Theaterkette Indiens. Es geschah alles in den lebhaften Straßen von Delhi, getragen von einer Liebe zum Film, die das Land veränderte.
Ajay Bijli wurde 1967 in eine Unternehmerfamilie hineingeboren, die bereits im Transportwesen tätig war. Doch seine Leidenschaft galt dem Kino, nicht den Lastwagen. Er studierte an der Harvard Business School, und diese Erfahrung färbte seinen Managementstil. Mit PVR, das für Priya Village Roadshow steht, schuf er die erste Multiplex-Kinoerfahrung im Land. Der erste Standort öffnete in einem Vorort von Delhi – Saket – und markierte den Beginn eines neuen Äons für den Filmkonsum in Indien.
Die Wagemutigkeit, das traditionelle Kinoerlebnis zu überholen, hat die Art und Weise verändert, wie Menschen Filme sehen. Die Multiplexe boten nicht nur eine Vielzahl von Filmen zur Auswahl, sondern auch ein neuartiges Erlebnis mit hochmoderner Technologie und Komfort. Dies befreite das indische Publikum von den beengten, überfüllten Theatersälen und öffnete die Türen für ein anspruchsvolleres und kulturell breiteres Publikum. Es war die richtige Idee zur richtigen Zeit, da Indien gerade erst die Früchte einer wirtschaftlichen Liberalisierung zu ernten begann.
Was viele nicht wissen: Dieser Erfolg kam nicht ohne Widerstand. Die Kritiker von damals sahen in den teuren Tickets eine Barriere und unterstellten, dass die Multiplex-Philosophie elitär sei. Doch Bijlis Vision war anders. Er wollte Kinos schaffen, die mehr als nur Filme boten – es war ein Erlebniszentrum für Jung und Alt mit Restaurants, Lounges und Unterhaltung. Diese wandlungsfähige Struktur lockte nicht nur ein reiches Klientel an, sondern machte Filme für alle zugänglich. Seine Strategie spiegelte damit indirekt eine größere Öffnung der indischen Wirtschaft und Kultur nach außen wider.
Zweifellos ist Ajay Bijlis Geschichte auch eng mit der Bollywood-Erfolgsgeschichte verbunden. Die Veränderung im Kinoerlebnis ermöglichte neue Filmgenre-Experimente, vom Blockbuster bis zum Arthouse-Film. Während die Filmindustrie selber diversifizierte, öffnete Bijli Indiens Zuschauer für neue Geschichten und Erzählweisen, was letztendlich auch dem indischen Filmexport zugutekam.
Doch was ist mit den sozial skeptischen Betrachtungen hinsichtlich des wirtschaftlichen Fortschritts? Zweifellos hat die Expansion von Multiplexen auch bewirkt, dass viele traditionelle Einzelkinos Konkurs anmelden mussten. Für viele Menschen sind diese alten Kinos tief verwurzelt in den sozialen Strukturen und Nostalgien ihrer Kindheit. Der Verlust solcher Institutionen traf die Menschen sehr. Aber auch hier zeigt Bijlis Ansatz Empathie. In verschiedenen Interviews hat er betont, dass es wichtig sei, eine Balance zu finden und die alten Erlebnisse nicht vollkommen zu verlieren.
Ajay Bijli ist eine entscheidende Figur im modernen Indien, weil er sich weigerte, Status quo als Hindernis zu akzeptieren. Er formte eine Revolution im Freizeitverhalten und trug zudem dazu bei, das indische Kinoerbe international sichtbarer zu machen. Er zeigt uns, dass Innovation nicht nur der technischen Entwicklung dient, sondern auch dem kulturellen Austausch und der Transformation der Gesellschaft. Und auch wenn die nostalgische Romantik der Single-Screen-Theater verschwindet, ist der kulturelle Mehrwert weitgehend unbestreitbar.
Ajay Bijlis PVR Cinemas haben dem Begriff „Kino“ in Indien eine neue Bedeutung gegeben. Dieser Beitrag sollte zum Nachdenken anregen, wie wichtig kulturelle Evolution ist und warum Unternehmer wie Bijli wichtige Akteure für den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt sind. Vielleicht fordert er auch uns auf, konventionelle Grenzen zu überdenken, auf Neues zuzugehen und Chancen zu ergreifen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.