Technikgeschichte

Das Kulttelefon der 50er Jahre: Ein Blick auf das Modell 5302 Telefon

Martin Sparks
Als technisches Wunderwerk der 50er Jahre verkörperte das Modell 5302 Telefon Fortschritt und Verbindungen. Sein Hybrid aus alten und neuen Technologien fasziniert noch heute Technikliebhaber.

Patrick Stirling: Der Revolutionär der Eisenbahnwelt

Vince Vanguard
Patrick Stirling war ein geniales Ingenieur, dessen Arbeiten bei der Great Northern Railway die Eisenbahntechnik revolutionierten. Seine Stirling Single-Lokomotiven setzten neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit und Effizienz.

Fliegendes Pferde-Karussell: Eine Reise durch Zeit und Technik

Martin Sparks
Das Fliegende Pferde-Karussell fasziniert seit 1897 mit seiner beeindruckenden Technik und künstlerischen Vielfalt Teilnehmer weltweit. In Brooklyn gelegen, vereint es historische Ingenieurskunst und zeitlose Unterhaltung.

Winther Autos: Ein Vergessener Schatz der Automobilgeschichte

KC Fairlight
Die Winther Automobil Company war einst eine ambitionierte Marke in der Automobilindustrie, die sich auf Lastwagen spezialisierte. Obwohl sie den Herausforderungen und dem steigenden Wettbewerb nicht standhielt, bleibt ihre Geschichte ein faszinierendes Kapitel der Automobilgeschichte.

Ein Klassiker im Revolver-Design: Der Colt Diamondback

KC Fairlight
Der Colt Diamondback, eingeführt in den 1960er Jahren, ist ein ikonischer Revolver, der damals wie heute Geschichte und Handwerkskunst mit moderner Relevanz verbindet. Er fasziniert Sammler und Filmschaffende gleichermaßen und bleibt ein Zeichen für vergangene Handwerkskunst und aktuelle Diskussionen über Waffenkultur.

RMS Moldau: Ein vergessener Schatz der Seefahrt

Martin Sparks
Die RMS Moldau, ein wenig beachtetes, aber faszinierendes Dampfschiff aus der frühen Zeit des 20. Jahrhunderts, beeindruckte durch fortschrittliche Technik und kulturelle Bedeutung auf den Meeren. Sie verband einmal Menschen und Kulturen weltweit und bleibt ein inspirierendes Beispiel menschlichen Fortschritts.

Der Ford Zephyr: Ein Klassiker, der Stärke ausstrahlt

Vince Vanguard
Der Ford Zephyr, eine britische Automobilikone von 1950 bis 1972, vereinte robuste Technik mit zeitlosem Charme. Er steht heute als Symbol traditionellen Handwerks, das moderne Wagen blass erscheinen lässt.

Der Newcomen-Motor: Erste Schritte ins Maschinenzeitalter

Martin Sparks
Der Newcomen-Atmosphärenmotor, entwickelt 1712 in England von Thomas Newcomen, war die erste betriebsfähige Dampfmaschine und stellte einen Wendepunkt in der industriellen Revolution dar, indem er die Kohlegewinnung revolutionierte.

Der Newcomen Atmosphärenmotor: Der Antrieb der industriellen Revolution

Vince Vanguard
Ein Sprung zurück ins Jahr 1712 enthüllt mit dem Newcomen Atmosphärenmotor eine Revolution, die nicht nur Bergwerke trockengelegte, sondern auch die Weltwirtschaft antrieb.

Die 520 Modell 1916 Haubitze: Ein Meisterwerk der Militärtechnik, das Liberale entsetzt

Vince Vanguard
Die 520 Modell 1916 Haubitze, ein deutsches Meisterwerk der Artillerie, demonstriert, dass technologische Brillanz auch unter schwerem Kriegslärm triumphiert und von Geschichte zu lernen lohnt.

Die Königsklasse der Schiene: Southern Pacifics elegante GS-3 Lokomotiven

KC Fairlight
Die GS-3 der Southern Pacific, charmant und kraftvoll, war eine symbolträchtige Dampflokomotive der 1930er Jahre. Sie revolutionierte den Reiseverkehr an der Westküste der USA.

Die Ungewöhnliche Geschichte von Familie Bertha

KC Fairlight
Familie Bertha aus Berlin verbindet ihre Liebe zu Oldtimern mit einem nachhaltigen Lebensstil. Diese aufregende Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart inspiriert jüngere Generationen.

Die dampfende Legende: Die Südafrikanische Klasse NG4 4-6-2T

Vince Vanguard
Die Südafrikanische Klasse NG4 4-6-2T ist eine Legende der Eisenbahngeschichte. Hergestellt in den frühen 1920er Jahren und eingesetzt in Südafrika, repräsentieren diese Lokomotiven die Blüte technischer Ingenieurskunst und fortschreitende industrielle Entwicklung.

Bathurst-Klasse Korvetten: Helden der Hochsee

Martin Sparks
Bathurst-Klasse Korvetten sind kompakte Kriegsschiffe, die Australien im Zweiten Weltkrieg baute, um Konvois zu schützen und maritime Sicherheit zu gewährleisten. Sie sind ein Symbol für Innovation und Zusammenarbeit.

De Havilland T.K.5: Ein Meisterwerk der Luftfahrtgeschichte

Martin Sparks
Die De Havilland T.K.5, ein faszinierendes Kleinflugzeug aus den 1930er Jahren, repräsentiert eine einzigartige Ära der Luftfahrtingenieurskunst aus Holz. Erforsche ihre innovative Geschichte voller Leistung und Traumata.

HMS Jalouse (1809): Ein Kriegssegler im Wandel der Zeiten

Martin Sparks
Tauchen Sie ein in die Geschichte der HMS Jalouse, einem bemerkenswerten Schoner aus dem Jahr 1809, der während der napoleonischen Kriege unter der Flagge der Royal Navy segelte. Entdecken Sie die technischen Feinheiten, historischen Einsätze und das Leben der Matrosen an Bord.

Italienischer Zerstörer Lampo: Ein Meisterwerk der Marinegeschichte

Vince Vanguard
Die 'Lampo' von 1899 war ein Meisterwerk der italienischen Marine, das militärische Stärke und technische Innovation in sich vereinte, und das selbst heute noch Eindruck macht.

Die Revolutionäre Technik der 50er Jahre: Der Ural Computer

Martin Sparks
In einer Zeit, in der Computer ganze Räume füllten, veränderten kluge Köpfe aus der Sowjetunion die technologische Landschaft mit dem Ural Computer. Erfahre, warum diese technologische Meisterleistung der 50er Jahre so bedeutend war und welchen Einfluss sie auf unsere heutige Welt hatte.

Modernität in den Wolken: Der Telekom Turm

KC Fairlight
Der Telekom Turm in Hamburg, als höchstes Bauwerk der Stadt, hat mehr zu bieten als nur historische Bedeutung. Die Diskussion um seine zukünftige Nutzung offenbart tiefere gesellschaftliche Fragen.

Lokomotiven mit Herz und Dampf: Die G&SWR 131 und 137 Klasse

KC Fairlight
Die G&SWR 131 und 137 Klasse waren schottische Lokomotiven, die im späten 19. Jahrhundert wichtige Verkehrsaufgaben erfüllten. Sie stehen für Technikfortschritt, aber auch für die Herausforderungen der Industrialisierung.