Politische Kommentare

Die Gefängnistagebücher: Ein Konservativer Blick auf Die Sozialistische Tragödie

Vince Vanguard
'Die Gefängnistagebücher' von Jean Ziegler enthüllen einen dramatischen Einblick in die gescheiterte Welt sozialistischer Träumereien. Zieglers Erfahrungen werfen Fragen zu seinem gescheiterten Vermächtnis auf.

Jetzt Was: Ein Album, das auf den Punkt kommt

Vince Vanguard
Lisa Marie Presleys Album 'Jetzt Was' verschafft der Musiklandschaft 2023 einen kühnen neuen Klang. Es fordert den liberal geprägten Mainstream heraus durch direkte Texte und traditionelle musikalische Werte.

Warum die Thames Fluss Brücke der geheime Held des Verkehrs ist

Vince Vanguard
Die Thames Fluss Brücke in Connecticut ist ein stilles Meisterwerk, das uns zeigt, warum echte Ingenieurskunst die schwachen Versprechen moderner „progressiver“ Projekten in den Schatten stellt.

Ein Weckruf für die Verwöhnten: Die Wahrheit über Station 30th Avenue (Metro Transit)

Vince Vanguard
Ein Blick auf die Station 30th Avenue der Metro Transit in Minneapolis enthüllt eine Infrastruktur voller Widersprüche. Ist sie eine Wohltat für die öffentliche Mobilität oder doch eine Verschwendung von Steuergeldern?

Winterreise (2013): Spielfilm und Politisierung auf dem Silbertablett vorgestellt

Vince Vanguard
Winterreise (2013) ist ein deutschsprachiger Film, der durch Regie und Drehbuch die deutsche Gesellschaft und die politischen Strukturen auf den Prüfstand stellt. Der Film befasst sich mit dem Scheitern eines Geschäftsmannes und der gesellschaftlichen Dekadenz.

Warum Sebastian Schoof ein Held der Vernunft ist

Vince Vanguard
Sebastian Schoof ist mehr als ein Musiker; er ist eine kraftvolle Stimme der Vernunft im Kampf gegen die oberflächliche Konformität und politische Korrektheit unserer Zeit.

Der König: Warum Anjimiles neues Album die liberale Kulturkritik herausfordert

Vince Vanguard
Anjimiles Album *Der König* ist eine kühne Herausforderung an die liberale Kulturkritik. Mit einem einzigartigen musikalischen und politischen Ansatz bringt sie frischen Wind in die Mainstream-Musikszene.

Die Wahrheit über Rhytida australis: Was jeder wissen sollte

Vince Vanguard
Manchmal ist es eine einfache Schnecke, die uns die Augen für die großen Themen unserer Zeit öffnet. Rhytida australis, die neuseeländische Raubschnecke, zeigt uns gnadenlos, wie wir im Einklang mit der Natur leben können - oder nicht.

Warum Der Ideler-Krater Mehr Aufmerksamkeit Verdient Als Greta Thunberg

Vince Vanguard
Der Ideler-Krater auf dem Mond ist mehr than ein einfacher Einschlagskrater, er ist ein Monument der kosmischen Bedeutung, das mehr Aufmerksamkeit verdient als so manches irdische Drama.

Haitianische Spaghetti: Ein Kulinarisches Abenteuer gegen die Langeweile der Linken

Vince Vanguard
Haitianische Spaghetti, oft unterschätzt, ist eine abenteuerlustige Mischung aus traditionellen Aromen und unwiderstehlicher Geschichte. Dieses Gericht sprengt die Grenzen der kulinarischen Konventionen.
Warum Jeffrey Segal ein Vorbild für Konservative ist

Vince Vanguard
Jeffrey Segal ist ein bemerkenswerter Rechtswissenschaftler, der mit seiner Kritik am sogenannten Richteraktivismus die Gemüter erhitzt. Seine Arbeiten fordern die vorherrschenden liberalen Ansichten in der akademischen Welt heraus.

Das Volk will wissen, worum es geht! Der Ruf nach klaren Antworten

Vince Vanguard
„Das Volk will wissen, worum es geht!“ Diese Forderung hallt in Deutschland wider, um Transparenz und Verantwortlichkeit von den Regierenden zu fordern. Die Bürger sind müde, nur passiv Regierungen zuzuschauen, die sich in modischen Ideologien verstricken.
Warum der 'Gips (Lied)' den wahren Geist der Freiheit feiert

Vince Vanguard
'Gips (Lied)' von Jada und Felix ist ein Lied, das gesellschaftliche Zwänge in Frage stellt und die individuelle Freiheit feiert. Es fordert heraus und bleibt im Gedächtnis.

Expresso Bongo (EP): Der Retro-Hit, den Woke-Kultur nicht versteht

Vince Vanguard
Die herausragende EP "Expresso Bongo" von Cliff Richard and The Shadows feierte in den 50er Jahren ihre Geburt und bleibt ein Meilenstein der britischen Musikgeschichte, den die Woke-Kultur gerne vergessen lässt.