Meteorologie

Entdecken Sie die dunklen Geheimnisse der Meteorologie, die das Wettergeschehen in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen!

George James Symons: Der Wetter-Pionier, der Regen zur Wissenschaft machte

George James Symons: Der Wetter-Pionier, der Regen zur Wissenschaft machte

Martin Sparks

Martin Sparks

George James Symons, ein britischer Meteorologe im 19. Jahrhundert, revolutionierte die Bedeutung des Regens durch systematische Erfassung und wissenschaftliche Analyse, und hinterließ ein Vermächtnis in der Wetterwissenschaft, das bis heute nachhallt.

George James Symons: Der verkannte Vorreiter der Meteorologie

George James Symons: Der verkannte Vorreiter der Meteorologie

Vince Vanguard

Vince Vanguard

George James Symons war ein Pionier der Meteorologie, trotzte den Wissenschaftseliten seiner Zeit und schuf ein weitreichendes Netzwerk zur systematischen Regenmessung. Sein Beitrag zur Wissenschaft wurde lange unterschätzt.

Der faszinierende Start des Television Infrared Observation Satellite (TIROS)

Der faszinierende Start des Television Infrared Observation Satellite (TIROS)

Martin Sparks

Martin Sparks

Der Start des TIROS-1 Satelliten im Jahr 1960 markierte einen revolutionären Fortschritt in der Wetterbeobachtung und -vorhersage aus dem Weltraum.

Wissenschaft trifft Wunder: Das Geheimnis des Weinenden Blitzes

Wissenschaft trifft Wunder: Das Geheimnis des Weinenden Blitzes

Martin Sparks

Martin Sparks

Erleben Sie die faszinierende Welt des 'Weinenden Blitzes', ein Meteorologiephänomen, das Wissenschaftler mit seiner einzigartigen Mischung aus elektrostatischer Entladung und Tröpfcheneffekten ins Staunen versetzt.

Die faszinierende Entfesselung der Tornadokräfte im Juni 2023

Die faszinierende Entfesselung der Tornadokräfte im Juni 2023

Martin Sparks

Martin Sparks

Eine spannende Serie von Tornados in der USA vom 20. bis 26. Juni 2023 führte Meteorologen und Anwohner in einen faszinierenden Wirbel aus Naturgewalten, der neue Erkenntnisse und Herausforderungen brachte.

Aprilhimmel: Eine himmlische Reise durch den wechselhaften April

Aprilhimmel: Eine himmlische Reise durch den wechselhaften April

Martin Sparks

Martin Sparks

Der Aprilhimmel, faszinierend und lehrreich, lädt Meteorologen und Hobbyastronomen gleichermaßen ein, seine wechselhaften Phänomene zu bestaunen und zu verstehen. Doch was macht den April so besonders für Himmelsbeobachtungen?

Die packende Saison 1996/97 der Zyklone im Südwestindischen Ozean: Wo Wissenschaft auf die wilde Natur trifft

Die packende Saison 1996/97 der Zyklone im Südwestindischen Ozean: Wo Wissenschaft auf die wilde Natur trifft

Martin Sparks

Martin Sparks

Die Zyklonsaison 1996/97 im Südwestindischen Ozean war ein beeindruckendes Schauspiel der Natur, das mit sieben tropischen Zyklonen die Wissenschaft und die betroffenen Regionen auf Trab hielt.

Woesha Wolke Nord: Der Himmel aus Wolken, Wissenschaft und Wundern

Woesha Wolke Nord: Der Himmel aus Wolken, Wissenschaft und Wundern

Martin Sparks

Martin Sparks

Die Woesha Wolke Nord, eine faszinierende polare Stratosphärenwolke, entfaltet sich in den eisigen Höhen der Atmosphäre und bietet ein wissenschaftliches Rätsel sowie eine ästhetische Pracht, die zu erstaunlichen Entdeckungen über unser Klimasystem führen kann. In diesem Artikel erkunden wir die Entstehung, Schönheit und Bedeutung dieser außergewöhnlichen Wolken.

Der Aufstieg von Taifun Tess: Eine Naturgewalt im Blickpunkt

Der Aufstieg von Taifun Tess: Eine Naturgewalt im Blickpunkt

Martin Sparks

Martin Sparks

Taifun Tess, ein bemerkenswerter tropischer Wirbelsturm im Pazifischen Ozean von 2023, faszinierte mit seiner Stärke und den Herausforderungen, die er für Mensch und Umwelt mit sich brachte.

Der Wirbelsturm Pamela von 1954: Ein Naturphänomen der besonderen Art

Der Wirbelsturm Pamela von 1954: Ein Naturphänomen der besonderen Art

Martin Sparks

Martin Sparks

Der Artikel beleuchtet den Wirbelsturm Pamela von 1954, seine Entstehung, Auswirkungen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die daraus gewonnen wurden.

William M. Gray: Der Pionier der Hurrikanforschung

William M. Gray: Der Pionier der Hurrikanforschung

Martin Sparks

Martin Sparks

William M. Gray revolutionierte die Hurrikanforschung mit innovativen Vorhersagemodellen und hinterließ ein bedeutendes Vermächtnis in der Meteorologie.

Thelma's Sturm: Lernen aus dem Taifun von 1977

Thelma's Sturm: Lernen aus dem Taifun von 1977

Martin Sparks

Martin Sparks

Eine faszinierende Untersuchung des Taifuns Thelma, der im Oktober 1977 die Philippinen heimsuchte und sowohl die Wissenschaft als auch das Krisenmanagement vor neue Herausforderungen stellte.

Wenn Wolken tanzen: Das Geheimnis des Hebungskondensationsniveaus

Wenn Wolken tanzen: Das Geheimnis des Hebungskondensationsniveaus

KC Fairlight

KC Fairlight

Stell dir vor, du bist ein Tropfen Wasserdampf, der entscheidet, wann er in eine Wolke übergeht. Genau das regelt das Hebungskondensationsniveau.

Das Geheimnis der Hebungskondensationshöhe: Wolkenbildung verstehen

Das Geheimnis der Hebungskondensationshöhe: Wolkenbildung verstehen

Martin Sparks

Martin Sparks

Erfahren Sie, wie die Hebungskondensationshöhe die Wolkenbildung beeinflusst und zur Wettervorhersage beiträgt.

Harry Waites: Der Mann, der die Wissenschaft der Winde revolutionierte

Harry Waites: Der Mann, der die Wissenschaft der Winde revolutionierte

Martin Sparks

Martin Sparks

Harry Waites revolutionierte die Windforschung mit innovativen Techniken, die die Wettervorhersage und das Verständnis der Klimadynamik verbesserten.

Agata und der Sturm: Ein Meteorologisches Abenteuer

Agata und der Sturm: Ein Meteorologisches Abenteuer

Martin Sparks

Martin Sparks

Erleben Sie das spannende meteorologische Abenteuer von Agata, die in Genua einen der stärksten Stürme mit modernster Technologie analysiert und bewältigt.

← Previous Page 2 of 2