Marine Ökologie

Notoacmea: Die faszinierenden Schätze der Meere entdecken

Martin Sparks
Notoacmea, kleine Basaltiere der Gezeitenzone, sind erstaunliche Beispiele für Anpassung und Resilienz in der maritimen Umwelt, und sie haben Wissenschaftler weltweit inspiriert. Diese winzigen Wesen spielen eine entscheidende Rolle für die maritime Ökologie und bieten faszinierende Einblicke in Ökosysteme und ihre Herausforderungen.

Vexillum Vespula: Ein Überraschender Blick auf eine Unbekannte Schönheit

KC Fairlight
Vexillum Vespula ist eine faszinierende Schneckenart, die oft übersehen wird. Diese Schönheit der Ozeane beeindruckt mit ihren bunten Schalen und bietet interessante Erkenntnisse über marine Biodiversität.

Calliarthron tuberculosum: Das Geheimnis der Hartschalenrevolution

Vince Vanguard
Nicht alle Helden tragen Umhänge; einige sind rot-orange Algen am Boden des Ozeans. Willkommen bei "Calliarthron tuberculosum", der mächtigen marine Alge.

Haliotis semiplicata: Ein konservativer Blick auf die geheimnisvolle Abalone

Vince Vanguard
Haliotis semiplicata, die unscheinbare Abalone, ist mehr als nur eine Meeresschnecke. Sie ist ein Meisterwerk der Anpassung und Evolutionsgeschichte, voller biologischer und kultureller Bedeutung.

Kleine Helden der Küste: Capitella capitata

Martin Sparks
*Capitella capitata* ist ein kleiner polychaeter Wurm, der in Küstenbereichen weltweit vorkommt und durch seine Anpassungsfähigkeit und ökologische Bedeutung besticht. Diese Würmer tragen erheblich zur Gesundheit und Stabilität mariner Ökosysteme bei.

Im Reich der Farben: Der erstaunliche Favorinus

KC Fairlight
Hast du schon mal einen kleinen Regenbogen auf dem Meeresgrund gesehen? Willkommen in der Welt des Favorinus, der faszinierenden Meeresschnecke, die nicht nur durch ihre leuchtenden Farben, sondern auch durch ihren schlauen Lebensstil besticht.