Konfliktforschung

Die Tamilischen Volksbefreiungstiger: Kampf für Freiheit und Identität

Die Tamilischen Volksbefreiungstiger: Kampf für Freiheit und Identität

Martin Sparks

Martin Sparks

Die Tamilischen Volksbefreiungstiger (LTTE) waren eine bedeutende Rebellenbewegung in Sri Lanka, motiviert durch die Schaffung eines unabhängigen Tamilenstaats. Ihre Geschichte lehrt uns, wie wichtig es ist, Dialog und Verständigung in Konflikten zu fördern.

Islamische Bewaffnete Bewegung: Ein Blick auf Ursachen und Auswirkungen

Islamische Bewaffnete Bewegung: Ein Blick auf Ursachen und Auswirkungen

Martin Sparks

Martin Sparks

Die islamische bewaffnete Bewegung ist ein faszinierendes Phänomen, das aus historischen, sozialen und politischen Spannungen hervorgegangen ist. Mit einem Verständnis der Ursachen und Auswirkungen können wir auf eine friedlichere Zukunft hinarbeiten.

Koprukoy: Die Schlacht, die kaum jemand kennt

Koprukoy: Die Schlacht, die kaum jemand kennt

KC Fairlight

KC Fairlight

Manchmal sind die Geschichten, die in den Geschichtsbüchern fehlen, die spannendsten. Die Schlacht von Koprukoy fand während des Ersten Weltkriegs statt, als das Osmanische Reich und das Russische Kaiserreich gegeneinander kämpften.

Die Rolle Russlands im syrischen Konflikt: Ein Spiel mit vielen Risiken

Die Rolle Russlands im syrischen Konflikt: Ein Spiel mit vielen Risiken

KC Fairlight

KC Fairlight

Russland ist ein entscheidender Akteur im syrischen Bürgerkrieg und stützt das Assad-Regime seit 2015. Doch was steckt dahinter, und wie beeinflusst dies Menschenleben?

Resolution 798 und die Suche nach Frieden in Bosnien

Resolution 798 und die Suche nach Frieden in Bosnien

KC Fairlight

KC Fairlight

Die Tragödie des Bosnienkrieges führte 1992 zur Verabschiedung der UN-Resolution 798, um die Gräueltaten mitten in Europa zu bekämpfen. Diese knifflige Balance zwischen internationaler Intervention und nationaler Souveränität bleibt herausfordernd.

Page 1 of 1