Deutsche Kultur

Das Gelbe Taxi: Mehr als nur eine Fahrt durch Berlin

Das Gelbe Taxi: Mehr als nur eine Fahrt durch Berlin

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Das "Gelbe Taxi" spiegelt die Seele Berlins in den 80ern wider und bewegt sich zwischen Freiheit, Aufbruch und Revolution. Ein ikonisches Lied, das von einer nationenverbindenden Sehnsucht erzählt.

Das Mysterium der Dame in Schwarz: Ein Schatz der deutschen Filmgeschichte

Das Mysterium der Dame in Schwarz: Ein Schatz der deutschen Filmgeschichte

Martin Sparks

Martin Sparks

Der Kriminalfilm „Die Dame in Schwarz“ (1951) fesselt mit einer Geschichte voller Geheimnisse und Intrigen, die im Berlin der 1950er Jahre spielt. Entdecken Sie, wie dieser Klassiker zeitlose menschliche Ängste und Hoffnungen auf die Leinwand bringt.

Zweimal Lotte (2007): Eine konservative Betrachtung des Films

Zweimal Lotte (2007): Eine konservative Betrachtung des Films

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Zweimal Lotte (2007) ist eine kraftvolle Darstellung familiärer Werte und Einfachheit im heutigen durch Technik überladenen Filmuniversum. Der Film fesselt mit seiner Authentizität und seiner wohltuenden Botschaft.

Bernhard Erdmannsdörffer: Der Geschichtsforscher, der Liberale zum Schwitzen brachte

Bernhard Erdmannsdörffer: Der Geschichtsforscher, der Liberale zum Schwitzen brachte

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Bernhard Erdmannsdörffer, der gnadenlose Historiker, der die liberale Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts im Alleingang zum Zittern brachte. Wo andere bogen, blieb er gerade.

Das Jahr, in dem der DFB-Pokal die Welt veränderte: 1986

Das Jahr, in dem der DFB-Pokal die Welt veränderte: 1986

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Ein unvergessliches Match im Mai 1986, als der FC Bayern München und VfB Stuttgart im DFB-Pokal-Finale aufeinandertrafen, prägt noch heute die deutsche Fußballgeschichte.

Der Insulaner: Ein Lied, das Geschichte und Humor vereint

Der Insulaner: Ein Lied, das Geschichte und Humor vereint

Martin Sparks

Martin Sparks

„Der Insulaner“ ist ein Lied, das geschickt die Nachkriegsrealität in West-Berlin reflektiert und gleichzeitig den unerschütterlichen Humor seiner Bewohner feiert. Von Günter Neumann geschrieben, wurde es durch das Berliner Kabarett „Die Insulaner“ berühmt.

Page 1 of 1