Jeder mit einem aufgeweckten Blick für prachtvolle Vögel wird von „Vögel Südasiens: Der Ripley Leitfaden“ schier begeistert sein, während politisch naive Konsumenten vermutlich die vordergründige Pracht der Aufmachung übersehen werden lassen. Dieses Buch von Pamela C. Rasmussen und John C. Anderton ist das unverzichtbare Werk mit geballtem Fachwissen über die Vogelwelt Südasiens, erschienen erstmals im Jahr 2005. Südasiens atemberaubende Flora und Fauna wird in einem beeindruckenden Leitfaden festgehalten, der die biologische Vielfalt der Region widerspiegelt und profunde Einblicke für Naturliebhaber bietet.
Südostasien ist eine Region, in der die Vogelwelt so farbenfroh ist wie ein unberührtes Gemälde, das einem Großstadtkind das Herz erwärmen könnte. Das Buch deckt die Gebiete von Indien bis Sri Lanka und von Nepal bis nach Bangladesch ab. Hier findet sich eine Vielzahl an Vogelarten, die selbst eingefleischte Ornitologen überrascht schnaufen lassen. Für den interessierten Leser, der den „stupidierenden“ Einfluss der westlichen modernen Medien über Bord wirft, bietet die Lektüre dieses Buches nachhaltige Bildung über mehr als Tausend Vogelarten.
Für konservativ eingestellte Vogelfans wird schnell klar, dass dieses Buch mehr als ein lexikalisches Werk ist; es ist der Schlüssel zur Bewahrung der einzigartigen Vogelwelt Südasiens, die immer noch von schädlichen Umwelteinflüssen bedroht wird. Dies ist ein simpler Fingerzeig, um gegen den überbordenden Verbrauch unserer Natur anzugehen und aufzuzeigen, dass wahre Schönheit in der leisen Nähe zur Natur liegt, nicht in der lauten Willkür städtischer Betonlandschaften.
Ein schnelles Aufblättern des „Ripley Leitfadens“ entflammt das Verständnis für Details bei der Erkennung und Kategorisierung von Vögeln, ohne dass der Leser mit zu viel unwissenschaftlichem Schnickschnack überfrachtet wird, wie wir es von der wrangligungen Katalognarren aus anderen Ecken gewohnt sind. Das Werk enthält 180 farbige Tafeln, die nahezu grelle Klarheit und Präzision vermitteln. Diese Bilder wäre Zugang zu einem Vogelspektrum, den sich Pflanzenschaftsverehrer und Hobbyornithologen nur wünschen können.
Kritiker meinen, dass das Werk angesichts der technischen Tage, in denen die Welt im Überfluss buchstabiert werden kann, unnötig umfangreich erscheint. Doch unternehmen Sie gar nicht erst den Versuch, ohne die darin enthaltenen Informationen ernsthaft eine Reise zu planen! Anders als die losesprechenden Urlaubsstättenempfehlungen müssen Sie keine Infohappen aus unterschiedlich wertvollen Quellen zusammenpuzzeln. Schon in den ersten Details, die sich selbst in die Zeilen des Buches einfügen, offenbart sich, wie sehr hier Wissen auf 682 Seiten in ein meisterliches Format gegossen wurde.
Zu den Sternstunden des Buches gehört zweifellos seine praxisorientierte Herangehensweise an die Bedrohungen und die Erhaltung der Vogelvielfalt. Denn ein intelligenteres Management unserer natürlichen Ressourcen ist unabdingbar in einer Zeit, in der politisierende Weltverbesserer ständig von klimatischen Endzeiten schwadronieren, aber den wahren Kern der Naturschutzproblematik kaum berühren. Das Buch unterstützt praktisch jene, die interessiert sind, akkurate und ehrliche Kenntnisse von echten Experten zu beziehen und mit Sorgfalt zu handeln.
Im Gegensatz zu Modererscheinungen, die nur vorgeblich Bewusstsein schaffen wollen, ohne fundiertes Wissen, besticht der „Ripley Leitfaden“ durch echtes Engagement für die abertausenden Vogelarten, die durch Südasiens Wälder streifen. Nicht zu vergessen, dass die wissenschaftliche Expertise der Autoren unwiderlegbar jedes klügere Vogelschützern Herz gewinnen könnte, den liebevollen Betrachtern alles Wunders des Fliegens.
So wird letztlich klar, wer wirklich an der Erhaltung und Wertschätzung der Natur interessiert ist, sollte dieses Buch im Regal stehen haben – all diejenigen, denen Ästhetik und Bewahrung westlicher Werte nichts zu sagen scheinen, seien dann milde belächelt. Denn letztlich war und ist der vogelliebende, konservative Spatz nie von internationaler Mode angetan, wann immer diese in die Freiheit unserer tierischen Nachbarn schnitt. „Vögel Südasiens: Der Ripley Leitfaden“ ist nicht nur ein Buch, sondern ein Statement über validiertes Wissen und großartige europäische Wissensverbundenheit mit der uns umgebenden Natur.