Sunway TaihuLight: Das Schlachtschiff der Supercomputer und warum Fortschritt nicht immer links sein muss

Sunway TaihuLight: Das Schlachtschiff der Supercomputer und warum Fortschritt nicht immer links sein muss

Vergessen Sie Superman, hier kommt der Sunway TaihuLight! Chinas Supercomputer zeigt der Welt die wahre Kraft von Rechenleistung und politischem Fortschritt.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Vergessen Sie Superman, hier kommt der Sunway TaihuLight! Wer braucht schon Kryptonit, wenn Sie den schnellsten Supercomputer der Welt haben? Sunway TaihuLight ist nicht irgendein Gerät; er ist ein Gigant der Rechenleistung, stolz entwickelt von chinesischen Ingenieuren und seit Juni 2016 in der Stadt Wuxi im Südosten Chinas in Betrieb. Mit seiner Rechenkapazität von sagenhaften 93 Petaflops (das sind 93 Billiarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde if you dare) hat er von 2016 bis 2018 an der Spitze der Top500 Liste als der stärkste Supercomputer der Welt gethront. Und vielleicht fragen Sie sich, warum das alles? Weil China der Welt zeigen will, dass es technologisch nicht nur mitspielen, sondern die Regeln diktieren kann.

Also, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das lodernde Herz der modernen Technologie zu bewundern. Der Sunway TaihuLight ist nicht nur ein imposantes Stück Hardware, sondern auch ein politischer Akt, der den Einfluss der westlichen Technologie-Konzerne auf der Weltbühne in Frage stellt. Stellen Sie sich das vor! Ein Land, das Jahrzehnte lang als die Werkbank der Welt belächelt wurde, präsentiert nun den führenden Supercomputer, ganz ohne auf US-amerikanische Hardware zurückzugreifen. Wer will da noch den Klima-Fußabdruck von chinesischem Kohleabbau anprangern, wenn solche Meisterwerke fortschrittlicher Ingenieurskunst aus den Reihen kommen? Und dabei bleibt kaum Zeit, um sich darüber Gedanken zu machen, ob das Massenüberwachungsnetz noch ein wenig intelligenter wird. Ach, die Ironie des technologischen Fortschritts! Die heuchlerische Verwunderung der New-Age-Technologie-Experten ist von großem Unterhaltungswert.

Wie war das möglich, fragen Sie? Nun, die Antwort liegt im Detail: Der Sunway TaihuLight besteht komplett aus heimisch entwickelten Komponenten. Keine Intel-Chips oder Nvidia-GPUs trüben die selbstbewusste chinesische Ingenieurskunst, sondern die Alpha-Architektur der Sunway Mikroprozessoren. 10 Millionen Rechenkerne arbeiten fleißig daran, die atemberaubendsten Simulationen der Welt auszuführen, wie zum Beispiel Klimamodelle, die erstaunlicherweise nicht am Weltuntergang enden! Ironisch, nicht wahr? Anstatt in Sitzsäcken über das Ende der Welt zu philosophieren, legen die Herren und Damen Ingenieure in Wuxi die Ärmel hoch und programmieren an der Zukunft.

Doch bei aller Bewunderung sollten wir nicht naiv sein. Technik ist Macht, und der Sunway TaihuLight ist viel mehr als nur eine technische Errungenschaft – er ist Chinas Werkzeug für globale Vorherrschaft im Wissenschafts- und Militärbereich. Ein durch und durch ambitioniertes Projekt durch das chinesische National Supercomputing Center und das reiche Wissen der Universität für Wissenschaft und Technologie in Shanghai. Während es viele gibt, die sich für die soziale Gerechtigkeit einsetzen, nutzt China seinen gigantischen Rechen-Golem, um Genomforschung zur Unsterblichkeit, Wetterkontrolle (Science-Fiction lässt grüßen!) und wer weiß, was sonst noch alles, voranzutreiben.

Der Sunway TaihuLight zeigt klar, wie sehr technologische Überlegenheit eine, oft unbequeme, politische Dimension hat. Die gängigen Narrative der globalen Zusammenarbeit und fairer Wettbewerb, die man so gern am Sonntag im Kreise der Multilateralisten hört, werden dabei ad absurdum geführt. Es ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie nationale Interessen mit technologischen Innovationen Hand in Hand gehen können – keine trivialen Dinge wie moralische Verantwortung verheddern die Verkabelung.

Bevor Liberale sich ereifern, dass diese Technologie einen gefährlichen Wettlauf in Rüstungen und Überwachung fördert, bleibt festzuhalten: Dies ist ein souveräner Meisterstreich, der nichts anderes tut, als die „gleichberechtigte“ Globalisierung in Frage zu stellen. China legt Wert darauf, sich nicht länger auf Silicon Valley Technologiegiganten zu verlassen. Die mitreißende Energie dieses Informatikmonsters zeigt eindrucksvoll, dass Fortschritt in Flops gerechnet wird, nicht in Gender-Diskussionen. Der Sunway TaihuLight gehört damit in eine Welt, in der Pragmatismus und technologische Schaffenskraft den Ton angeben.

Wer nun denkt, China betrachte seine Supercomputer als Mittelchen zur Heldengeschichte, verkennt die schiere Wucht des Machtspiels, das damit verbunden ist. Der Sunway TaihuLight, obschon ein Produkt der modernen Kopfarbeit, spielt in ein viel größeres geopolitisches Schachspiel hinein. Der westliche technologische Konsens wurde herausgefordert und möchte wissen, warum dieser Elektronen-Gigant mehr tut als nur die Grundlagenforschung voranzutreiben.

In einer Zeit, in der es so viele Fragen über die Ausrichtung der Supercomputer-Entwicklung gibt, demonstriert Sunway TaihuLight ein zutiefst ehrgeiziges und unabhängiges Kapitel. Ein Kapitel, das deutlich macht: Im globalen Konkurrenzkampf um Rechenpower gibt es keinen Platz für Zimperlichkeit oder Nostalgie. Denn eins ist gewiss, der Wettlauf hat längst begonnen, und es gibt keinen Platz für Träumereien. Steigen Sie ein in den Highspeed-Zug der Technologie. Die Fahrt könnte schneller sein, als Sie denken.