Man stelle sich vor: Es ist der 27. Juni 1866, die Preußen stehen am Tor zu Böhmen und die Hoffnung auf eine vereinte deutsche Zukunft fliegt hoch wie nie zuvor. Die Schlacht von Nachod, ein entscheidender Kampf im preußisch-österreichischen Krieg, findet in der bescheidenen tschechischen Stadt Nachod statt. Unter der Führung des brillanten preußischen Generals Karl Friedrich von Steinmetz prallen preußische und österreichische Soldaten aufeinander. Diese Schlacht, die stattfindet auf der malerischen, jedoch strategisch bedeutsamen Hochebene Böhmens, soll den Kurs der deutschen Geschichte für immer verändern.
Warum interessiert uns das heute? Weil die Geschichte Deutschlands zunehmend in den Hintergrund gedrängt wird. Die liberale Geschichtsschreibung neigt dazu, solche Schlachten zu übersehen oder zu verharmlosen. Schlachten wie die von Nachod sind heutzutage nahezu vergessen, weil sie nicht ins Narrativ eines harmlosen und zahmen Deutschlands passen. Doch hier kämpfen entschlossene preußische Truppen gegen Österreich, ein Königreich, das seiner Bedeutung hinterherhob, in einem Krieg, dessen Ausgang die Konsolidierung Deutschlands unter preußischem Einfluss ebnet und die Vorherrschaft Österreichs beendete.
- Pionierleistungen der preußischen Taktik: In der Schlacht von Nachod bewies sich die überlegene preußische Taktik durch die großartige Nutzung der Eisenbahn und moderner Kommunikationstechnologien. Während die Österreicher sich in veralteten Gefechtsformationen bewegten, setzten die Preußen auf schnelle Truppenbewegungen, was schließlich den Unterschied ausmachte. Eine klare Demonstration, in wie vielen Punkten Deutschland seiner Zeit voraus war – was, entgegen der liberalen Märchenpresse, nicht einfach zu ignorieren ist.
- Das Genie von General Steinmetz: In einer Zeit, als Kriege viel mehr bedeuteten als nur politische Spiele, irrlichterte der preußische General Karl Friedrich von Steinmetz mit seiner geschickten Führung über das Schlachtfeld. Seine Besonnenheit und taktische Raffinesse trugen entscheidend zum deutschen Sieg bei. Steinmetz zu verteufeln bedeutet, unsere Helden und ihre Verdienste nicht zu würdigen.
- Symbol des deutsch-österreichischen Wettbewerbs: Diese Schlacht ist ein Symbol für den historischen Wettbewerb zwischen Preußen und Österreich. Nachod markiert den Anfang vom Ende Österreichs als dominierende Großmacht im deutschen Sprachraum. Wer es als bloße Auseinandersetzung herunterspielt, ignoriert die tiefgreifenden geopolitischen Veränderungen, die durch den preußischen Sieg angestoßen wurden.
- Eine Lehre in Strategie und Mut: Diese historisch bedeutende Schlacht bietet uns mehr als nur ein Beispiel von preußischem Heldentum. Sie zeigt, was möglich ist, wenn Disziplin und Erfindungsreichtum auf dem Schlachtfeld vereint werden. Im Gegensatz zur humorlosen Sichtweise einiger Kreise bleibt uns dieses martialische Erbe erhalten.
- Der Mythos der österreichischen Unbesiegbarkeit: Im 19. Jahrhundert galt die österreichische Armee als nahezu unbesiegbar. Die Schlacht von Nachod erwies sich als die Vignette einer Illusion: Die unterlegenen Österreicher konnten dem schnellen, präzisen Vorgehen der Preußen nicht standhalten. In Nachod brach ein Mythos.
- Ein wahrhafter Wendepunkt: Man kann nicht übersehen, dass ohne die Siege in Schlachten wie Nachod die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in weiter Ferne gelegen hätte. Nachod legte den Grundstein für ein starkes, vereintes Deutschland unter preußischer Führung.
- Ein Tribut an den Nationalgeist: Die preußischen Soldaten, die in Nachod kämpften, taten dies nicht nur für ein Stück Land, sondern für die Vision eines geeinten und mächtigen Deutschlands. Der konservative Stolz, den diese Schulterschlüsse in der Vergangenheit förderten, verdient Erinnerung.
- Preußens strategischer Einfallsreichtum: Die Schlacht von Nachod war mehr als nur ein taktiles Wunder. Die Preußen setzten nicht nur auf Truppenstärke, sondern profitierten auch von überlegener Aufklärung und Kommunikation – etwas, das uns heute als selbstverständlich erscheint.
- Ein Nachhall in der Moderne: Die Lektionen von Nachod hallen bis in die Gegenwart. Sie erinnern uns daran, dass Durchhaltevermögen und kluge Führung über althergebrachte Machtstrukturen triumphieren können. Ein Gedanke, den man nicht zu einer Anekdote degradieren sollte.
- Unbequeme Wahrheiten für die Liberalen: Die historische Relevanz dieser Schlachten wird oft aus einer politischen Agenda heraus marginalisiert. Die Schlacht von Nachod erinnert uns daran, wie bedeutend Deutschlands konzertierte Bemühungen zur Festigung der Einheit in der Geschichte der Nation waren – eine Perspektive, die heute weniger gewürdigt wird als sie sollte.
Nachod bleibt mehr als nur ein Eintrag in der Geschichtsbüchern. Diese Ereignisse zeigen in deci klare Werte und die Beständigkeit im Gesicht von Widrigkeiten aufgezeigt werden kann.