Safia Ländliche LLG in Papua-Neuguinea ist der Ort, von dem kaum jemand spricht, aber das genaue Gegenteil des liberalen Utopia bietet. Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Tradition und Natur Hand in Hand gehen, fernab des modernen gelegten Lebens, das große Städte und ungeduldige Fortschrittsprediger mit sich bringen. Hier befinden sich rund 5.000 Menschen weit weg von den überfüllten Metropolen, in einer Region, die Trobriand-Inseln genannt wird. Eine Gegend, wo die Uhr langsamer tickt, das Gras grüner und das Wasser klarer ist.
Wahre Gemeinschaft: In Safia kennen die Menschen noch ihre Nachbarn. Im Gegensatz zu den anonymen Betonwüsten moderner Städte, wo man sich nicht mehr grüßt, wenn man durch den Flur geht, lebt hier ein Gemeinsinn, der in väterlicher Tradition gewachsen ist. Es ist ein Ort, wo alte Werte geschätzt und gelebt werden, nicht nur Lippenbekenntnisse in einer hektischen Welt.
Traditionelle Lebensweise: Während anderswo die Jagdgründe der Moderne weichen, halten die Bewohner von Safia an ihren Traditionen fest. Diese Weise zu leben ist robust und bewährt, nicht für den Konsumwahn von heute. Wenn man fragt, warum das wichtig ist, sieht man, dass die Menschen hier glücklicher sind ohne den Stress und die Anforderungen einer globalisierten Welt.
Einfachheit in der Natur: Safia ist reich an natürlicher Pracht. Die Menschen leben im Einklang mit ihrer Umwelt und nicht in einem ständigen Kampf dagegen. Die moderne Welt könnte einiges von dieser harmonischen Koexistenz lernen.
Starker Familienzusammenhalt: Familienstrukturen wie in Safia sind die Grundpfeiler einer stabilen Gesellschaft. Trotz harter Bedingungen lebt hier niemand allein. Es ist kein Zufall, dass in Zeiten der Not familiäre Eigenständigkeit gefragt ist, etwas, was andernorts längst vergessen scheint.
Bildung durch Erfahrung: Bildung in Safia ist praxisnah und basiert auf Erfahrung. Diese Art des Lernens fördert tiefes Verständnis und Kompetenzen, die weit über das theoretische Wissen hinausgehen, das moderne Bildungssysteme oft beschwören.
Nahrung für den Körper und Seele: Die Ernährung in Safia kommt aus dem eigenen Boden, ist unverarbeitet und köstlich. Hier wird Essen noch geerntet und nicht bestellt, was den Bewohnern nicht nur ein langes Leben, sondern auch Gesundheit schenkt, frei von den Chemikalien der industriellen Lebensmittelproduktion.
Widerstandsfähigkeit: Die Menschen in Safia haben sich eine bewundernswerte Resilienz bewahrt. Sie können mit vielen Herausforderungen, die die natürliche Umgebung bietet, fertig werden. Dies dürfte anderswo als große Demonstration persönlichen Mutes angesehen werden.
Bewahrung statt Wandel um jeden Preis: Während weltweit mit der Welle der Modernisierung alles überrollt wird, bewahrt Safia seine kulturelle Identität. Dies zeigt, dass nicht alles Alte dem Neuen geopfert werden muss. Ein Denkanstoß für diejenigen, die glauben, dass schneller immer besser ist.
Spirituelle Stärke: Der Glaube hat in Safia einen hohen Stellenwert. Respekt vor den Alten und den Geistern ist tief verwurzelt und verleiht dem Leben der Menschen eine spirituelle Dimension, die anderswo oft verloren geht.
Selbstversorgende Lebensweise: Eigenverantwortung ist das Credo. Die Fähigkeit, unabhängig von äußeren Lieferketten zu überleben, zeigt die Robustheit einer Lebensweise, die sich mehr an Selbstversorgung als endlosen Importen orientiert.
Safia Ländliche LLG ist weit entfernt von den großen politischen Bühnen, aber es könnte als Vorbild für jene dienen, die glauben, wofür Regionen bekannt sind: Gemeinschaft, Tradition, Unabhängigkeit und Frieden in der Einfachheit.