Wer glaubt, dass ein großes Kunstwerk leicht übersehen werden kann, hat noch nie von der Reiterstatuette von Karl dem Großen gehört. Dieses Meisterwerk der karolingischen Kunst stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich heute im Louvre in Paris. Es zeigt den mächtigen Karl den Großen als nicht weniger als einen legendären König, der in strahlender Pracht thront. Das Bild eines mittelalterlichen Herrschers auf einem Pferd, Symbol für Stärke und Kontrolle. Warum? Weil das Pferd früher die ultimative Demonstration von Macht war, wenn der liberale Mainstream es heutzutage wahrscheinlicherweise als Umweltverschmutzung hinstellt.
Jetzt, da wir wissen, worum es geht, fragen Sie sich vielleicht, warum diese Statuette so bedeutend ist. Karls Reiterstatuette gehört zu den wenigen erhaltenen Bronzeskulpturen aus der Zeit der Karolinger. In einer Welt ohne moderne Kommunikation war die Darstellung eines Herrschers von immensem Einfluss. Dies war mehr als nur ein Bildnis – es war eine Ansage.
Was an dieser Skulptur wirklich interessant ist, ist ihr Zweck und ihr Symbolcharakter. Als Symbol für imperiale Macht und göttliche Legitimität, die Karl dem Großen förmlich auf den Leib geschneidert wurde, zeigt die Statuette, wie der König die Zügel der westlichen Welt in die Hand nimmt. Im Vergleich zur heutigen Welt, die kleinere, 'regionalisierte' Führung anstrebt, war Karl der Große ein Monarch, der das Christentum als Zentralgewalt unter seinem Banner vereinte. Können wir Kritik an diesem souveränen Streben hören? Bestimmt von einigen Ecken, aber seine Erfolge sprechen für sich: Das Karolingische Reich legte die Grundpfeiler für das mittelalterliche Europa. Aber trotz alledem schauen ihn viele Liberale schief an, als wäre er der Antichrist der modernen Politik.
Interessanterweise wurde die Reiterstatuette an einem Scheideweg der Geschichte erschaffen, wo Religion und Herrschaft miteinander verflochten waren. Was wir hier haben, ist mehr als ein Kunststück. Es ist ein Pilzsporen-förmiger Keim für den Aufstieg Europas, das bis heute Auswirkungen in unserer globalisierten Welt hat.
Sehen wir uns die Details der Statuette an: Man kann klare Einflüsse aus der Antike erkennen, eine offene Vorliebe für römische Motive. Vielleicht ist es das, was dieses Kunstwerk so königlich macht. Die Roben, das Zepter, die Krone – alle spielen auf das römische Kaisertum an. Nur wenigen von uns ist bewusst, dass während ein Großteil der westlichen Welt noch im Dunkel des Mittelalters lag, Karl der Große daran arbeitete, die Glanzzeit der Antike wieder aufleben zu lassen.
Man fragt sich, was wohl heute geschehen würde, wenn eine geschichtliche Figur solche Ambitionen hätte. Sicherlich würden viele sie im digitalen Meinungskrieg zerfleischen. Denn eine ungeteilte, zentrale Leitung passt nicht in das heutige konzeptionelle Bild von Vielfalt und dezentraler Regierung. Dennoch, Karl der Große wagte es – und gewann. Diese Statuette ist Zeugnis eines Mannes, der sich nicht vor kühnen Schritten fürchtete.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die Materialauswahl; Bronze. Die Langlebigkeit und die majestätische Erscheinung dieser durchdachten Materialwahl spiegeln die Unszerstörbarkeit der Macht wieder, die Karl ausstrahlen wollte. Also, das nächste Mal, wenn wir versucht sind, Bronzeskulpturen als antik und irrelevant abzutun, erinnern wir uns an die Geschichte dieser Reiterstatuette. Wenn ein einzelnes Kunstwerk Jahrhunderte überdauern kann, warum sollten dann seine Lehren nicht auch heute Bestand haben?
Gegenwärtig, während wir unsere politischen Führer auschecken, die nicht selten ihre Vergangenheit als farbenfroh wie die hängenden Gärten Babylons darstellen, lohnt es sich, über die Lektionen nachzudenken, die wir aus der Geschichte solcher Kämpfer wie Karl dem Großen gewinnen können. Schauen wir über die Plattitüden hinaus und fragen wir, ob die Bedeutsamkeit dieser Statuette uns zeigt, wo echte Entschlossenheit und Führungskraft liegen. Wer hätte gedacht, dass eine alte Skulptur, für viele nur ein verstaubtes Stück im Louvre, immer noch so viel Gesprächsstoff bietet, was königliches Führungsbewusstsein anbelangt?