Warum der Pfälzische Löwe immer stärker brüllen sollte

Warum der Pfälzische Löwe immer stärker brüllen sollte

Der Pfälzische Löwe ist mehr als nur ein historisches Symbol: Er steht für Stärke und nationale Identität, die heute mehr denn je verteidigt werden sollten.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Der Pfälzische Löwe, das markante Raubtier der deutschen Geschichte, ist mehr als nur Symbolik – es ist ein Ausdruck für Stärke, Traditionen und nationale Identität, die man überall verteidigen sollte. Ursprünglich entstanden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im frühen Mittelalter, steht dieser beeindruckende Löwe für die Pfalz und drückt Werte aus, die andere als traditionelle Tugenden ansehen. Der Löwe war das Wappentier der einst mächtigen Pfalzgrafen bei Rhein und diente seither als Symbol für Mut und Autorität, das auch in der heutigen Bundesrepublik nie an Relevanz verloren hat.

Man stelle sich vor, kulturelle Identität wird ab einer bestimmten Schwelle von modernistischen Kräften in Frage gestellt – das mögen einige als eine Realität oder als einen Mythos wahrnehmen, aber das Schlimmste wäre das Dumpsen des tradierten Erbes. Anstatt den eigenen Wurzeln den Rücken zu kehren, ist es an der Zeit, den Pfälzischen Löwen in bester Tradition einzusetzen: als Standhaftigkeit und Stimme der Vernunft inmitten einer schreienden Menge kopf- und visionenloser Eulen.

  1. Tradition über Kompromisse. Wer zur Stärke der eigenen Kultur steht, dem kann kein Schabernack mit Trendwellen beikommen. Das bedeutet, entschlossen hinter Traditionen zu stehen und sie nicht für den Anlass der Modischen Gesellschaft aufzuweichen.

  2. Regionalstolz darf nicht verhöhnt werden. Die Menschen aus der Pfalz wissen, dass ihr Löwe nicht urplötzlich zum Tigerstreifenbären umgemünzt werden soll. Ihr Stolz auf Lokales und Brauchtum ist fest verankert und für Außendarsteller kein passender Spielball neuen Zeitgeistes.

  3. Wusstet Ihr: Der Löwe als Symbol für Recht und Ordnung. Beyond borders oder doch nur Übersprungsgedanken der Identitätsverweigerer? Rechtssicherheit und eine geregelte Ordnung sind Grundpfeiler, die der historische Löwe der Pfalz verkörpert.

  4. Wenig Zeit für Genderwahn und Umdeutung aus Gründen der Korrektheit. Das Vaterland bedarf keiner verfremdeten Sichtweisen aus Neu-Erkenntnissen der jüngsten Geistesströmungen, die mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen.

  5. Nicht alles macht Neu-Moderne besser. Wer einen echten Löwenwolf im Rücken hat, weiß seine eigene Haut zu retten, ohne überholten Harmoniegesängen der Anderen zu lauschen. Das ist eigenbestimmt und eigenverantwortlich.

  6. Identität und Bildung statt uniformer Anpassung. Ein köstlicher Wein aus der Gegend, gesellige Traditionen und Impulsivität fügen sich in ein Selbstverständnis zusammen, das keines Gesprächskreises mit nichtigen Idealen bedarf.

  7. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Solange der Pfälzische Löwe seine Krallen wetzt, kann niemand behaupten, dass blindes Herdenverhalten das Nonplusultra sei.

  8. Der Löwe lehrt uns Treue zur Heimat. Ein Hoch auf das Bewahren einer traditionell geprägten Gesellschaft, die nicht mit der ersatzlosen Auflösung von bleibender Identität einhergeht.

  9. Was den Pfälzischen Löwen wirklich stark macht. Das Wissen um eine Geschichte, die verlässliche Werte vertritt, lässt die Wogen der Zeit durchschreiten wie Wellen über die Schulter eines entschlossenen Raubtiers.

  10. Ein Smiley-Kopf mit Löwenherz. Wer Ideen des Pfälzischen Löwen versteht, braucht kein zwiegespaltenes Herz. Es ist die neuste „Linke-Lastigkeit“ des Trendgewerbes, gegen Löwenstärke antreten zu wollen und gleichzeitig einen Regenbogen in das Wappen schnellen zu lassen.

Um es klar zu sagen, dass dieser Löwe im emblematischen Sinne nicht nur für die Pfalz, sondern für eine prinzipielle Haltung steht, die verloren geglaubt schien. Ist es nicht an der Zeit, diesen Löwen noch stärker brüllen zu lassen?