Wer glaubt, dass Hollywood nur aus glamourösen Stars besteht, die ständig auf dem roten Teppich posieren und in liberalen Ideologien baden, hat Lance Henriksen übersehen. Dieser unerschrockene Rebell, der 1940 in New York City geboren wurde, hat der Filmwelt bewiesen, dass man ganz ohne Blitzlichtgewitter erfolgreich sein kann. Henriksen ist kein typischer Hollywood-Star, sondern ein Mann aus der Arbeiterklasse, dessen Karriere sich über Jahrzehnte erstreckt. Dabei hat er uns mit seiner markanten Stimme und seinem kantigen Aussehen ikonische Rollen geliefert. Vielleicht könnte die linke Elite von seinem unerschütterlichen Arbeitsmoral noch einiges lernen.
Henriksen machte sich vor allem in den 1980er Jahren einen Namen, als er dank seiner Rolle als der Android Bishop in 'Aliens' zu einer festen Größe wurde. Dabei ist seine Karriere so vielfältig wie spannend. Vom düsteren Horrorfilm bis zum inhärenten Drama – seine Filmografie liest sich wie ein anspruchsvolles Menü, das jeden noch so anspruchsvollen Cineasten erfreut. Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, Charaktere mit viel Feingefühl und Authentizität zu verkörpern, ohne sich den oft überkochenden Tendenzen Hollywoods hinzugeben.
Ganz gleich, ob in Blockbustern wie 'The Terminator' oder in Fernsehdramen wie 'Millennium', Henriksen hat sich immer breit aufgestellt. Dies sagt viel über seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus – etwas, das manchem verwöhnten Star von heute wohl abhandengekommen ist. Seine beeindruckende Präsenz auf der Leinwand verdankt er nicht nur seinem eindringlichen Schauspiel, sondern auch seiner Disziplin. Eine Tugend, die in unserer schnelllebigen Zeit fast verloren ging.
Henriksen dient als Paradebeispiel dafür, wie man mit harter Arbeit und Passion seine Träume verwirklichen kann. Er stammt aus einfachen Verhältnissen und arbeitete sich bis zum Erfolg nach oben. Hierbei hatte er keinesfalls den Luxus zahlreicher Förderungen oder Stipendien, mit dem manche Müßiggänger in der Branche gesegnet sind. Stattdessen hat er sich durch das Dickicht der Filmindustrie geschlagen und dabei stets bewiesen, dass Talent letztlich entscheidet.
Nun könnte man meinen, dass Henriksen als Schauspieler des Science-Fiction- und Horror-Genres abgestempelt wird. Doch wer seiner vielseitigen Arbeit näherkommt, wird schnell feststellen, dass er sich in allen Genres pudelwohl fühlt. Vielleicht ist es diese Genre-Überschreitung, die seine besondere Stellung in Hollywood untermauert. Kultklassiker wie 'Near Dark' oder 'Pumpkinhead' bedürfen eines Meisters, um solch ein bleibendes Vermächtnis zu erzielen. Und Henriksen wurde diesem Auftrag mit Bravour gerecht.
Während sich Hollywood in den letzten Jahrzehnten in eine politisch korrekte Parade verwandelt hat, bleibt Henriksen ein Bollwerk des Authenizismus. Seine Filmrollen sind oft widersprüchlich und komplex – ein deutlicher Spiegel dafür, dass das wahre Schauspiel in der Realität, den Ecken und Kanten des Menschseins, liegt. Ohne die Versuchung, sich als moralischer Kompass der Nation aufzuspielen, agiert Henriksen bodenständig und echt.
In einem Zeitalter, in dem viele schnell auf den moralischen Zug aufspringen und sich damit profilieren möchten, zeigt Henriksen mit seiner Karriere den wahren Weg. Er ist nicht damit beschäftigt, sich mit leeren Phrasen zu überbieten. Eventuell könnte dies erklären, warum Henriksen Fans aus unterschiedlichsten Generationen anspricht und warum seine Werke auch Jahre später angesehen und verehrt werden. Seine Filme sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine Lektion in Beständigkeit und Hartnäckigkeit.
Lance Henriksen ist mehr als nur ein Charakterdarsteller – er ist ein Künstler mit Überzeugung. In einer Allee aus buntem Schaum bleibt er ein echtes Original. Wer sich noch immer von glanzlosen Versprechen blenden lässt, sollte sich einen Henriksen-Film zu Gemüte führen. Er mag nie die Auszeichnungen und Loblieder erhalten haben, die er verdient, aber der schiere Paramater seines Schaffens gehört zweifelsohne zu den eindrucksvollsten der Industrie – unabhängig vom politischen Lager.