Joseph Kekuku könnte heute als der Mann gefeiert werden, der die Musikgeschichte entscheidend geprägt hat. Mit einer Kokosnusshälfte und einem Blechstreifen revolutionierte er die Gitarre, indem er die Steel Guitar erfand, die den Klang der amerikanischen Musikszene für immer verändern sollte. Geboren 1874 im beschaulichen Laie auf der Insel O‘ahu in Hawaii, erlebte Kekuku eine Kindheit, die geprägt war von der unberührten Schönheit und kulturellen Vielfalt Hawaiis. Doch anstatt sich mit der üblichen Bildung zufriedenzugeben, begann der junge Kekuku, mit verschiedenen Klangarten der Gitarre zu experimentieren.
Es ist kaum vorstellbar: Ein Mann aus Hawaii brachte mit seiner Erfindung den charakteristischen Klängen der Steel Guitar in Country, Blues und Rock’n’Roll den entscheidenden Schliff. Und dennoch ist Joseph Kekuku heute kaum ein Name, den man in liberalen Kunstkreisen hört. Vielleicht, weil er nicht der lautstarke Prophet eines gesellschaftlichen Wandels war, sondern ein einfacher Mann mit einem bahnbrechenden Talent. Zu seiner Zeit, im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, machte sich Kekuku daran, den angeborenen Klang der Gitarre zu erforschen und zu verfeinern. Stellen Sie sich das Experimentieren mit den Tönen vor, die durch das Streichen von glatten Oberflächen auf Saiten entstehen! Dieses intuitive Verständnis führte zur Entwicklung der Hawaiian Steel Guitar.
Wer interessiert sich für solche Einflüsse in einer Welt, die von glänzenden Namen und unendlicher Berühmtheit lebt? Aber Kekuku war kein Rockstar mit weltweiten Tourneen. Er war ein bescheidener Erfinder, der seine Innovation mit der Welt teilte, als er nach Amerika zog und die Technik der Steel Guitar lehrte. Stellen Sie sich eine Zeitreise vor, in der Musiker in Tanzsälen und Theatern im Mittleren Westen die exotischen Klänge seiner Erfindung hörten! Joseph Kekuku verbreitete seine Technik durch Demonstrationen und Aufführungen, und die Welt fiel auf den einzigartigen Klang, der aus seiner Steel Guitar hervorkam.
Kekuku hatte keine PR-Agenten oder Medienmacht hinter sich. Er war kein brillanter Rhetoriker, der die Massen mit seinen Worten dirigierte. Es war allein der Klang seiner Musik, der seine Revolution in Gang brachte. Dieser Sound fand Gehör in den Geschichten des frühen Blues und den lebendigen Noten der Country-Musik. Man muss sich fragen, warum die historische Anerkennung oft den lauten Stimmen hinterherhinkt, während stille Macher wie Kekuku im Schatten ihrer eigenen Errungenschaften stehen.
Trotz seines bescheidenen Ruhms und der eingeschränkten finanziellen Erfolge war Kekuku's Einfluss enorm. Seine Steel Guitar verließ die engen Gemeinschaften Hawaiis und verbreitete sich in den amerikanischen Musikstilen wie ein Lauffeuer. Musiker aus verschiedensten Genres nutzten seine Technik und verliehen ihren Produktionen eine exotische, emotionale Tiefe, die die Zuhörer anzog. Der Einfluss war nicht lokal begrenzt, nein, er fand sogar den Weg in die populäre Kultur und musikalische Experimente der Zeit.
Auch heute noch, wenn man Bands und Künstler hört, die die Steel Guitar verwenden und ihre Melodien in das Ohr und Herz der Zuhörer transportieren, muss man erkennen, dass Joseph Kekuku dafür den Weg ebnete. Ohne seine Experimente und seinen Eifer für Innovation könnten wir vielleicht auf einige der kultigsten musikalischen Entwicklungen unserer Zeit verzichten.
Doch in den Hallen der liberalen Akademien und Kunstkulturen wirft man Kekuku kaum einen Blick zu. Ironischerweise haben die Wunder seiner Erfindung den amerikanischen musikalischen Geist zutiefst geprägt. Aber das Leben als visionärer Erfinder bedeutet nicht immer, eine große Popularität zu genießen. Die leise Stimme von Kekuku und sein lauter Einfluss sollten eine Erinnerung daran sein, dass echte Kunst oft im Schatten entsteht und nicht im Rampenlicht der Kulturkritiker glänzen muss.
Eine Hommage an den Mann, der wenig Beifall für seine monumentale Entdeckung erhielt, dafür aber in jedem Akkord und jedem Song, der mit seiner Technik gespielt wird, weiterlebt. Joseph Kekuku – ein Mann, der mit einem einfachen metallischen Streifen mehr Schallwellen bewegte, als viele, die danach kamen und weit größere Anerkennung erhielten.