Himad Abdelli: Der unbequeme Fußballer, den niemand erwartet hat

Himad Abdelli: Der unbequeme Fußballer, den niemand erwartet hat

Himad Abdelli, ein junger algerischer Fußballspieler, macht mit seinem unnachgiebigen Stil und seiner Bodenständigkeit im Fußball auf sich aufmerksam.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Wer hätte gedacht, dass ein junger algerischer Fußballspieler so viel Staub aufwirbeln könnte? Himad Abdelli, geboren am 21. November 1999 in der Sonne Frankreichs, hat seine Spuren in der Welt des Fußballs hinterlassen. Mit seinen Abräumerqualitäten und einem unnachgiebigen Spielstil hat er den Rasen in Le Mans erobert und macht nun in Angers von sich reden.

Himads Fußballkarriere begann in den Straßen und Amateur-Clubs seiner Heimat Algerien. Seine unfassbare Begabung fiel schnell auf. Er trat 2018 in die professionelle Szene ein und seitdem gibt es nur noch eine Richtung: steil nach oben. Angers SCO war clever genug, sein Talent zu erahnen und sicherte sich seine Fähigkeiten für die Ligue 1.

Was macht ihn besonders? Seine Konstanz und sein unermüdlicher Wille. In einer Welt, in der Athletik oft den Vorrang vor echtem Können hat, bleibt Himad sich treu. Während andere Trikots als Marketing-Maschinerie sehen, kennt er keinen anderen Weg, als sich ganz auf sein Spiel zu konzentrieren. Manche mögen sagen, dass er unmodern ist – was könnte traditioneller sein als ein Spieler, der einfach spielt, um zu gewinnen? Statt auf Instagram und TikTok zu glänzen, glänzt er auf dem Spielfeld.

Abdellis Präsenz ist nicht nur eine Erfrischung für den französischen Fußball, sondern für den gesamten Sport. In einer von Beliebigkeit geplagten Zeit, in der viele Sportler lieber mit vorgegaukelten Sozial-Themen glänzen, zeigt Himad, dass Arbeitsethik immer noch triumphiert. Ohne liberalen Firlefanz kommt seine Persönlichkeit zur Geltung: geradlinig, fleißig und ambitiös. Hier ist ein Spieler, der keine großen Reden schwingt, sondern der lieber Tore schießt.

Und das merken nicht nur seine Teamkollegen, sondern auch Gegner. Manchmal sieht man die pure Frustration in deren Augen, wenn Abdelli über den Platz fegt. Sein strategisches Denken macht ihn zu einem unüberwindbaren Hindernis im Mittelfeld. Er nimmt den Ball, erobert ihn zurück, verteilt ihn präzise – und das mit einer Art von Entschlossenheit, die man im modernen Fußball selten sieht.

Doch warum ist er trotzdem ein kontroverser Spieler? Man könnte meinen, dass seine Überzeugung und Bodenständigkeit ihn für Kritik unantastbar machen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Mainstream-Medien und hippe Fußball-Fans lieben den Glanz der „Instaselfie-Stars“, die mehr an Selbstdarstellung interessiert sind als am Spiel. Aber Abdelli pfeift auf diese inszenierten Eigen-PR-Techniken. Sein blanker Realismus sorgt bei manchen für Kopfschütteln.

Fußballer sollten mehr wie Abdelli sein – das ist zumindest unsere Meinung. Talent sollte nicht durch Oberflächlichkeit ersetzt werden. Man kann sich darauf verlassen, dass Himad kaum beim Xavier Naidoo-Konzert in der VIP-Lounge gesichtet wird, aber auf dem Platz, da ist er in seinem Element. Für echte Fußball-Romantiker bleibt er ein Geschenk.

Ein weiterer Grund, warum Abdelli Beachtung verdient, ist seine Geschichte. Vom Straßenkicker zum Profi im europäischen Fußball – das ist nicht nur eine Reise, sondern ein Beweis für den Wert harter Arbeit und Entschlossenheit. Während andere seine Herkunft als Grund für soziale Gerechtigkeits-Diskussionen nutzen würden, lässt sich Himad davon nicht entmutigen. Er ist ein Macher, kein Schwätzer.

Das Aufstehen gegen den Strom ist nicht einfach, aber notwendig. Himad zeigt der Welt, dass es immer noch Sinn hat, gegen den Strom zu schwimmen und seinen eigenen Weg zu gehen. In Zeiten der Belanglosigkeit und des passiven Konsums verlangt er nach Aufmerksamkeit für das, was wirklich zählt: das Spiel.

Bravo, Himad Abdelli, mögen deine Tore und Vorlagen den Fußball inspirieren, während andere sich im Scheinwerferlicht der digitalen Plattformen sonnen.