George Reisman ist ein Name, der in der Welt der Wirtschaft und Philosophie wie ein Leuchtfeuer des gesunden Menschenverstandes über die finstere See der Ignoranz strahlt. Seine wegweisenden Theorien und sein unerschütterliches Engagement für die ökonomische Freiheit haben ihn zu einem Leuchtturm der Vernunft gemacht. Wer ist dieser Mann, fragt ihr? Ein Schüler des großen Ludwig von Mises, dem legendären österreichischen Ökonomen. Reisman selbst wurde 1937 in New York geboren und hat seitdem die Welt der Wirtschaftswissenschaften mit seinen konservativen Ansichten bereichert. Es war in den 1970er Jahren, als er sich mit seiner Arbeit gegen die verhängnisvollen, linken Wirtschaftsideen auflehnte, wie man sie in vielen westlichen Hauptstädten findet.
Reisman's Werk, das bereits jetzt als Herkulesarbeit gilt, ist von großer Bedeutung in der fortwährenden Diskussion über Kapitalismus und Sozialismus. Sein wichtigstes Werk „Capitalism“ zeigt kompromisslos auf, wie wenig die pseudointellektuellen Anführungen der Gegner des freien Marktes tatsächlich wert sind. Dieses Monumentalwerk ist kein Text für die schwachen Nerven derer, die den politisch korrekten Zirkus in Europa und Amerika unterstützen. Durch Reismans Brille ist der Kapitalismus nicht nur ein Wirtschaftssystem, sondern das einzige System, das Wohlstand und Freiheit für alle sichern kann.
Was macht Reisman noch spannender? Er ist kein Mann des Mittelmaßes. Selbst die Rezessionen der 2000er Jahre, die Liberale als Katastrophe ansahen, sah Reisman als Beweis für das Versagen ihrer vermeintlich progressiven Politiken. Seine glasklare Erklärung der Ursachen und seine Vorschläge zur Bekämpfung dieser Krisen sind nicht nur provokativ, sondern bieten auch einen Weg aus einem verworrenen Netz aus Verschwendung und staatlichen Eingriffen.
Für Reisman ist die Freiheit der bestimmende Faktor. Er beweist, dass Staatseingriffe mehr schaden als helfen. Sein gnadenloses Zerlegen der falschen Prämissen und Mythen der linksliberalen Eliten ist fast schon ein Sport für ihn. Er zeigt auf, wie Inflation und Arbeitslosigkeit direkte Folgen staatlicher Kontrolle und unglaublicher Steuerausmaße sind. Seine Vorhersagen basieren auf bewährten Theorien von Marktwirtschaft und Kapitalismus, die immer noch relevant sind.
Die Ignorierung seiner Thesen, die in so vielen Universitäten heute an der Tagesordnung ist, mag ein Verbrechen an der Intelligenz darstellen. Denn eine Reise durch Reismans Gedankenwelt ist wie ein Ritt durch das wilde Land des ökonomischen Realismus. Seine unnachgiebige Verteidigung der individuellen Freiheit und wirtschaftlichen Selbstbestimmung ist eine willkommene Abwechslung zu den ständigen Forderungen nach mehr Regierungskontrolle und statistischen Zerrbildern.
Was jedoch noch beeindruckender ist, sind seine Beiträge zur Debatte über Umweltfragen. Anders als die alarmistischen Forderungen nach einem Ende jeglicher industrieller Tätigkeit, bietet Reisman Argumente, wie technologischer Fortschritt und Kapitalismus die Umwelt heilen können, anstatt sie zu zerstören. Eine Ansicht, die in vielen Ohren wie Ketzerei klingen mag, aber die unbestreitbare Wahrheit ist.
Reismans Kritik an der Bildungspolitik und den vereinnahmten Institutionen schlägt ebenfalls Wellen. Für ihn ist Bildung zur Indoktrination verkommen, und seine Argumente decken auf, wie linkes Gedankengut die integrale Funktion der Bildung unterminiert hat, nämlich Kritisches Denken und echte Debatten zu fördern. Seine Analysen der wirtschaftlichen Theorie und seine unermüdliche Arbeit zur Förderung der wahren ökonomischen Freiheit haben ihm viele Unterstützer eingebracht.
George Reisman ist ein weiser Mahner unserer Zeit, ein unerschütterlicher Glaubensverfechter des Kapitalismus. Ein Mann, der in seinen Aufzeichnungen und Büchern die Brücke zwischen der Theorie und der Realität schlägt. Für diejenigen, die bereit sind zu lesen und zu verstehen, sind seine Werke ein klarer Tritt gegen das Establishment der wirtschaftlichen Unvernunft. Reisman glaubt an das Potenzial des Individuums, das die lächerliche Behauptung widerlegt, der einzige Retter liege in aufgeblähten Staatsapparaten.
Diejenigen, die den Mut besitzen, sich aus der Enge ihrer vorgefassten Meinungen zu befreien, können in Georg Reismans Schriften und Theorien den klaren Weg zu Freiheit und tatsächlichem Fortschritt erkennen. Sind Sie bereit, sich von der Blindheit der staatlich gelenkten Ideologien zu befreien? Reisman bietet Ihnen die Karte zu einer freien und wohlhabenden Zukunft.