Freies Tempo: Der wahre Luxus auf Deutschlands Autobahnen

Freies Tempo: Der wahre Luxus auf Deutschlands Autobahnen

Vorwärts immer, rückwärts nimmer – das könnte genauso gut der Schlachtruf der deutschen Autobahn im Hinblick auf das "freie Tempo" sein. Seit den 1930er Jahren ist es ein Symbol für Freiheit und Eigenverantwortung.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Vorwärts immer, rückwärts nimmer – das könnte genauso gut der Schlachtruf der deutschen Autobahn im Hinblick auf das "freie Tempo" sein. Seit die ersten Highways in den 1930er Jahren eröffnet wurden, hat sich Deutschland dem Massenzwang von Tempolimits widersetzt. Hier setzt man noch auf das Prinzip der Eigenverantwortung und des freien Willens. Die Autobahn ist ein Symbol der Freiheit und des Fortschritts, und das „freie Tempo“ bestätigt diese Werte in einer immer stärker regulierten Welt.

Warum ist das „freie Tempo“ auf der Autobahn so wichtig? Zunächst einmal ist es eine Frage des Prinzips. Deutschland hat es als eines der wenigen Länder geschafft, sich der Globalisierung der Tempobegrenzungen zu widersetzen. Während andere Nationen ihren Bürgern aufgrund von Sicherheitsbedenken, Umweltfragen oder schlicht aus politischer Bequemlichkeit diktieren, mit welchem Tempo sie zu fahren haben, geben wir unseren Fahrern die Freiheit, die Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.

Natürlich bringt das „freie Tempo“ Besitzern schneller Autos den unvergleichlichen Nervenkitzel, zu erleben, was es heißt, auf offener Straße ohne Grenzen Gas zu geben. Es ist eine Freiheit, die man erst versteht, wenn man es selbst erlebt hat. Und es ist eine Freiheit, die mit Stolz erhalten wird. Deutschland ist bekannt für seine hochwertigen Automobilhersteller, und was könnte mehr Aufsehen erregen als ein Auto, das seine Leistungsfähigkeit auf einer ungebundenen Strecke beweist?

Manche mögen behaupten, dass ein Tempolimit die Unfallzahlen senken würde. Doch überrascht es nicht, dass die Autobahnen mit freiem Tempo trotz allem nicht die gefährlichsten Straßen sind. Deutsche Fahrer sind gut ausgebildet und sich ihrer Verantwortung bewusst, was die Autobahn sicherer macht als viele Straßen mit Tempolimit. Statistiken zeigen immer wieder, dass die Unfallzahlen auf Autobahnen mit „freiem Tempo“ nicht höher sind als auf limitierten Strecken. Das Missverständnis, dass hohe Geschwindigkeiten automatisch zu mehr Unfällen führen, wird oft bei Diskussionen außer Acht gelassen.

Ein weiteres Argument, das oft gegen das freie Tempo angeführt wird, ist die Umweltbelastung. Der Klimawandel ist das Mantra unserer Zeit, und wir hören es laut und oft. Doch ist es wirklich die Geschwindigkeit auf der Autobahn, die die Hauptlast der Umweltzerstörung trägt? Die Luftfahrt, die Schifffahrt und die industrielle Produktion machen einen wesentlich größeren Teil der Umweltverschmutzung aus als das, was ein paar schnelle Autos auf der Autobahn jemals bewirken könnten. Die liberale Behauptung, dass das Tempolimit die Welt retten wird, ist bestenfalls naiv und ignoriert die wahren Hauptverursacher von CO2-Emissionen.

Wer auf Schnelligkeit setzt, setzt auf Fortschritt. Technikbegeisterte schätzen die Möglichkeit, die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie voll auszuschöpfen. Das Fahren mit freiem Tempo ist eine Hommage an die hervorragenden Ingenieursleistungen, die Deutschland weltweit bekannt gemacht haben. Auf der Autobahn erkennt man, dass Geschwindigkeit nicht nur ein Gefühl, sondern eine Garantie für deutschen Fortschritt und Industrie ist. Warum sollten wir also auf eine nationale Tradition und ein technisches Erbe verzichten, die gleichermaßen von Individualität und Innovation geprägt sind?

Das freie Tempo auf der Autobahn ist mehr als nur ein Fahrzeug auf freier Strecke. Es ist eine Demonstration des Vertrauens in die Fähigkeit der Menschen, verantwortlich zu handeln, und ein Symbol für unverfälschte persönliche Freiheit und Souveränität. Unsere Autobahnen sind die letzten Bastionen einer Ära, in der persönliche Verantwortung und Freiheiten nicht verhökert wurden. Lasst uns darauf hoffen, dass dieser ungemilderte Ausdruck der Freiheit bestehen bleibt.