Ein globaler Zirkus voller technischer Neuheiten, blendender Lichter und glänzender Versprechungen: Die Connect World Tour ist genau das. Diese Veranstaltung zieht im Jahr 2023 durch die Welt und bringt die vermeintliche Elite des Weitblicks in den Mittelpunkt. Organisiert von großen Technologiekonzernen, wird diese Tour in Metropolen wie New York, London und Berlin abgehalten, um den Pomp und Prunk der Technologiewunder zu präsentieren.
Die Veranstalter der Connect World Tour wissen, wie man eine Show präsentiert. Hochrangige CEOs und sogenannte Innovatoren reihen sich auf den Bühnen der Welt aneinander, um die neueste Technologie zu loben. Man könnte fast meinen, sie geben eine recht unterhaltsame Satire auf das dar, was die Zukunft für alle bereithält – außer dass es manche von uns tatsächlich als ernsthaftes Zukunftsversprechen für die Menschheit sehen.
Das Publikum besteht aus einer kuratierten Auswahl, einer Gesellschaft der Auserwählten. Diejenigen, die es zu dieser Veranstaltung schaffen, sind entweder strahlende Unterstützer blinder Akzeptanz oder werden nutzlose Versuche unternehmen, den Kurs des technologischen Schauspiels infrage zu stellen.
Inmitten der glitzernden Bildschirme und Gadgets verbirgt sich eine bittere Wahrheit. Die schillernden Präsentationen und technologischen Spielereien bieten den wahren Machern der Veranstaltung eine Möglichkeit, ihre Agenda durchzusetzen und ihrem Sog immer mehr Menschen einzunehmen.
Ein wahres Spielfeld für latente Unternehmenspolitik. Überall auf dieser Tour sieht man Praktiken, die eine nahtlose Verflechtung von Unternehmen und Regierung mit klitzekleinen Versprechen der „Verbesserung der Menschheit“ rechtfertigen, während in Wirklichkeit Kontrolle und Profit in den Vordergrund treten.
Das Zugpferd der Veranstaltung ist der angenommene technologischen Fortschritt. Glaubt man dem Marketingsprech, so steht man am Vorabend einer technologischen Utopie, die alle unsere Probleme löst – wenn man es sich leisten kann.
Kritische Stimmen haben hier wenig Raum. Diejenigen, die wagen, die Frage zu stellen, ob alle diesen Neo-Fortschrittsansätzen zustimmen, werden nicht wirklich beachtet - außer vielleicht, sie dienen als bewusstes Beispiel, wie man es besser nicht machen sollte.
Für die Eliten bedeutet technologische Innovation Macht. Für den Rest, der nicht an dieser glänzenden Zukunft teilhaben kann, bleibt die Erkenntnis, dass die digitale Landschaft Risiken und Unsicherheiten bringt – besonders, wenn es um Datenschutz und die wachsende Kluft zwischen denen, die Zugriff auf Technologien haben, und denen, die außen vor bleiben, geht.
Die wahre Frage stellt sich: Wofür steht die Connect World Tour wirklich? Der offensichtliche Antworten könnten idealistische Worte wie Fortschritt und Innovation sein, während hinter dem Vorhang Kapitalismus im Neugewand versteckt wird.
Ein Spektakel für die Augen, aber was bleibt für die Seele? Noch nie waren glänzender Exzellenz und subtile Täuschung so eng miteinander verbunden. Diejenigen, die nicht den Verlockungen von Gadget und Glanz verfallen, fragen sich zu Recht, wohin dies alles wirklich führt.
Vielleicht sollten wir innehalten und die Theorie hinter diesem Spektakel hinterfragen. Die Connect World Tour inspiriert uns also – allerdings nicht unbedingt im Sinne des Erfinders. Eher dazu, unseren gesunden Menschenverstand zu wahren, bevor wir uns dieser technokratischen Fantasiewelt völlig hingeben.