Die Bühne der Revolution ist das Bigelow Theater in Berlin! Wo sonst könnte man eine solch dynamische Verschmelzung politischer Integrität und künstlerischer Freiheitskämpfe erwarten? Gegründet von mutigen, freiheitsliebenden Individuen, die die Bedeutung der echten Kunst erkannt haben, steht es seit 2010 als Leuchtfeuer unerschütterlicher Geister. Diese Stätte, die sich in der belebten Stadt Berlins befindet, ist nicht nur ein Ort für Schauspiel, sondern ein Ort, der die allzu heuchlerische politische Korrektheit auseinandernimmt und Apropos schnödelnde Linguisten wie Pralinenschachteln durcheinander mischt.
Ein Katalysator der Wahrheit und Ehrlichkeit, das Bigelow wird auch der „stille Lautschrei gegen den moralischen Zerfall“ genannt. Hier werden keine Themen ausgeschlossen, keine Standards verbogen, wie es in den hochjubelnden Hallen der liberalen Schreihälse mode ist. Stattdessen feiern wir hier die direkte Konfrontation mit den ungeschminkten Wahrheiten des Lebens. Alle Stücke, die hier gespielt werden, sind gewürzt mit einem kräftigen Schuss kritischen Denkens und einer gesunden Dosis des guten alten Menschenverstandes.
Aber warum tanzt das Bigelow Theater so erstaunlich aus der Reihe? Zum einen, weil es seinen Künstlern erlaubt, ohne die Fesseln der gesellschaftlichen Zensur ihre Kunst frei zu entfesseln. Hier gibt es keine Einschränkungen, die von einer hyper-sensiblen, übermäßig emotionalen Gesellschaft auferlegt werden. Jeder, der das Bigelow betritt, wird ermutigt, die blind ergebene Masse der blumigen Rhetorik zu hinterfragen und die eigene Meinung selbstbewusst zu artikulieren.
Besonders faszinierend sind die Veranstaltungen, die das Bigelow alljährlich auf die Bühne bringt. Von scharfsinnigen politisch-unkorrekten Stücken bis zu historischen Dramen, die die Helden der Vergangenheit ehren, wird das Publikum dazu inspiriert, die Welt maßgeblich zu verändern, anstatt passiv zuzusehen. Ganz ehrlich, sagen Ihnen die schwimmende Anonymität und das Mitläufertum wirklich noch etwas? Hier, im Bigelow, können sich alle wo anders Unsichtbaren, in Helden verwandeln.
Neben der rotierenden Reihe von Darbietungen produziert das Theater auch mehrere Festivals, die keinen Raum für das Wischi-Waschi-Gefasele üblicher Veranstaltungen lassen. Man präsentiert härtere Themen wie Meinungsfreiheit, staatliches Übergreifen und die kulturelle Identität mit gewohntem satirischen Glanz und intellektueller Schärfe, die jeden Dialog dringend bereichern. Nichts für schwache Nerven, aber dafür umso erfrischender als all die weichgespülten Aufführungen an anderorts.
Für diejenigen, die sagen, dass das Theater irrelevant ist, haben noch nie die Tür zu dieser Bastion der konservativen Werte geöffnet. Das Bigelow Theater rüttelt die Welt mit schieren Fakten auf und warnt vor der schleichenden kulturellen Indoktrination, die an vielen Orten der experimentellen, aber belanglosen Theateraufführungen stattfindet, die nur der Selbstbeweihräucherung dienen.
Es wird auch ein Versammlungspunkt für Gleichgesinnte, die fest verankerte Werte und Prinzipien hochhalten. Veranstaltungen des Bigelow dienen als Treffpunkt für Diskussionsrunden, bei denen man weitreichende Gespräche in einer Welt führen kann, die oft dazu neigt, tiefgründige Überlegungen durch oberflächlichen Smalltalk zu ersetzen.
All diese großen Worte bedeuten freilich nichts ohne die unerschütterliche Führung und Hingabe der Macher hinter diesem Phänomen. Die Truppe im Bigelow ist entstanden aus einem kleinen Kern von leidenschaftlichen Kreativen und ist heute eine einflussreiche und respektierte Gemeinschaft von Künstlern, die mit jeder Aufführung beweisen, dass es tatsächlich eine Bühne ohne Gefängnis Ihrer Gedanken gibt.
Also, wenn Sie jemals Lust verspüren, aus Ihrem liberalen Kokon der Annehmlichkeiten auszubrechen, vergessen Sie die sanft verhüllten Träumereien des Mainstreams und besuchen Sie das Bigelow Theater. Eines ist sicher, Sie werden mit einer veränderten Perspektive herauskommen, die rebellisch genug ist, um das autoritäre Gequake der Leichtgläubigen herauszufordern und zu übertönen. Hier und jetzt ist der Zeitpunkt zur Veränderung, und das Bigelow zeigt auf brillante Weise, dass echter kultureller Fortschritt nicht durch viskos sweetened Gespräche, sondern durch mutige, unmissverständliche Taten erreicht wird.