Das kultige Chaos von Bill & Teds ausgezeichnetem Videospiel-Abenteuer!

Das kultige Chaos von Bill & Teds ausgezeichnetem Videospiel-Abenteuer!

"Bill & Teds ausgezeichnetes Abenteuer" ist ein Videospiel von 1991, basierend auf dem Kultfilm, und bietet ein chaotisches Abenteuer voller Zeitreisen und historischer Figuren auf dem Nintendo Entertainment System.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Wer hätte gedacht, dass ein Videospiel aus dem Jahr 1991 basierend auf einem Kultfilm der späten 80er Jahre heute noch für wartende Spannung und Stirnrunzeln sorgen könnte? "Bill & Teds ausgezeichnetes Abenteuer" ist genau das! Es handelt sich um ein Spiel, das sich um die zwei fiktiven Serienfiguren Bill S. Preston, Esq. und Ted “Theodore” Logan dreht, denen 16-bit-grafikliebende Spieler auf ihren Abenteuern durch die Zeit folgen konnten. Entwickelt von Beam Software und veröffentlicht von LJN, erschien das Spiel damals auf dem Nintendo Entertainment System (NES). Die Story? Einfach brillant: Zeitreisen, historische Figuren Retten und ein Rockkonzert, der das Schicksal der Welt besiegelt!

Dieses Spiel lässt keinen Spieler unberührt, denn die herrliche Nostalgie trifft auf einen Hauch von Chaos, den nur die frühen 90er bieten konnten. Dabei ist "Bill & Teds ausgezeichnetes Abenteuer" nicht nur ein simples Jump-and-Run wie viele seiner Zeitgenossen, sondern ein komplexes Adventure mit Kniff — und ja, die historischen Figuren muss man selbst retten. Man fragt sich, warum es heutzutage keine solchen Spiele mehr gibt. Isoliert von der gnadenlosen Spielkritik von heute, stilisieren sich die damaligen Spiele doch unverwechselbar zum Zeitdokument, das zeigt, wie die Popkultur jener Zeit zu konservierendem Kulturgut würde.

Nun, das Spiel führt den Spieler von Szene zu Szene, wo er historische Persönlichkeiten wie Beethoven und Joan of Arc aufsammeln muss, um schlussendlich ihr enormes Wissen und Können in die Gegenwart zu transportieren. All das, damit Bill und Ted ihren Musikauftritt bestreiten können. Jeder, der durch die Zeit springen möchte, um altehrwürdige Kulturen zu erforschen, wird hiermit seine Freude haben. Diese kulinarische Prise von Bildung, gepaart mit der unbeschwerten bzw. verkorksten Coolness der Protagonisten, ist eine Anziehungskraft für sich.

Natürlich, bei einem so alten Spiel erwartet man keine hochauflösenden Grafiken oder einen orchestralen Soundtrack, aber genau diese Einfachheit macht den Charme aus. Die Steuerung mag sperrig scheinen und die Grafik altmodisch, aber schlussendlich zählt doch nicht der Schein, sondern das Sein — und dieses Sein ist echt kultig. Wer sich dem Retro-Spaß öffnet, findet hier mitnichten nur eine Abfolge von Pixelschritten, sondern eine virtuelle Zeitmaschine, die ohne liberale Kultur- und Popantagonisten auskommt.

Ein elementarer Teil des Spiels ist das durchgeknallte, aber geniale Zeitreisen-Element. Du musst dich in acht verschiedenen Epochen zurechtfinden, darunter der Wilde Westen, das Mittelalter und eine sogar noch buntere Version der 80er Jahre. Jeder Schaubplatz ist voller Details und bietet das eine oder andere Hindernis, entweder in Form von schrägen Dialogen oder genial-gnomenhaft versteckten Kostbarkeiten.

Obwohl das Gameplay herausfordernd war, bleibt es irgendwie faszinierend, dass solche Sujets jetzt fast unveränderlich sind. Es ist, als hätte die Zeit die Qualität von unterhaltsamer Eskapismus-Kunst konserviert, die man aus dem heutigen progressiven Gaming-Mainstream aus kollektiver Erinnerung verbannt hat.

Und dann wären da noch die berüchtigten Jahrmarkt-Puzzles! Die waren teils arkan, teils kopfkratzend, aber sie verliehen dem Spiel seinen unbestreitbaren Anspruch. Sie zeugen von einer Zeit, in der Spiele noch Herausforderungen darstellten und nicht bloßes Bombardement visueller Reize waren. Heutzutage würde man einfach irgendein passendes Walkthrough googeln und das Spiel mehr nebenbei "genießen". Aber damals musste man echt auf Zack sein.

Je absurder und herausfordernder das Leveldesign, desto größer der Triumph, wenn die Mission endlich erfüllt war. "Bill & Teds ausgezeichnetes Abenteuer" mag nicht perfekt sein, aber es ist definitiv eines jener Spiele, bei denen Herzblut in jeder entworfenen Zeile Code mitschwingt. Eine Art Bildungsauftrag, auf unverfälschte Art ins Digitale eingewoben.

Für alle, die sich für die Arbeit von Rockstars in der Popkultur interessieren und darauf gespannt sind, es mitgroßartigen Meisterwerken der Vergangenheit wie diesem aufzunehmen: Trau dich, diese kulturelle Zeitreise zu starten! Denn manchmal tut es selbst einem konservativ tickenden Spielefan gut, aus den Routinen des Alltags auszubrechen und zu erleben, wie Retro-Pixelkunst in Kombination mit Soundtracks der digitalisierten 80er eine heute oft vermisste Art von Spielspaß bieten können.