Apep: Warum die Verkörperung des Chaos aktueller denn je ist

Apep: Warum die Verkörperung des Chaos aktueller denn je ist

In der altägyptischen Mythologie stand Apep für das pure Chaos und die Verkörperung des Bösen, die jede Nacht die Ordnung bedrohte. Dieser Kampf zwischen Ordnung und Chaos ist heutzutage aktueller denn je.

Vince Vanguard

Vince Vanguard

Stellen Sie sich vor, ein gigantischer Schlangenmonster, das Chaos verkörpert und das Licht der Welt bedroht, schleicht durch Ägyptens Unterwelt. Apep, auch als Apophis bekannt, ist keine bloße Fiktion aus altertümlichen Märchen, sondern ein faszinierendes Symbol für Zerstörung und Dunkelheit, welches die Menschheit seit der Antike in Atem hält. Als bedeutende Gestalt in der altägyptischen Mythologie repräsentiert Apep das ultimative Böse, das jeden Tag von der Götterwelt besiegt werden musste, um das Gleichgewicht der Welt zu wahren. Kein Wunder also, dass er einst die Nachtruhe der Pharaonen teuflisch störte.

Die alten Ägypter stellten sich Apep als massive Schlange vor, die drohte, die Sonne zu verschlingen. Es war eine ewige Schlacht zwischen Ordnung und Chaos, die jede Nacht im Reich der Toten ausgetragen wurde. Ra, die Sonnen- und Schöpfergottheit, war der Held dieser Erzählung, der in seiner Sonnenbarke durch die Unterwelt reiste. Der Wunsch, Apep zu besiegen, spiegelt den menschlichen Drang wider, das Böse zu bekämpfen und unaufhörlich nach Frieden und Ordnung zu streben. Wenn Apep Ra jemals besiegt hätte, wären wir alle in Dunkelheit gestürzt.

Man stelle sich vor, die endlosen Diskussionen unserer modernen Welt über „gutes und böses Chaos“ in diesem Licht – manche würden argumentieren, dass das Streben nach endloser Veränderung ohne Rücksicht auf Tradition und bewährte Systeme nicht unähnlich der Disruption wäre, die Apep symbolisiert. Während die alten Ägypter nachts schliefen, während Ra in ganz Ägypten erneut Licht brachte, scheinen heutzutage einige gründlich vergraben im digitalen Nebel der Unordnung zu schlafen, ohne besseren Frieden zu kennen.

Im Übrigen geht es bei Apep nicht nur um symbolische Missverständnisse. Bei all der Besessenheit moderner Gesellschaften, eine „neue Ordnung“ zu etablieren, scheint man von der Lektion des immer noch zwischen uns lauernden Apep unbeeindruckt zu bleiben. Ägyptische Priester führten Rituale durch und beschworen Flüche, um sicherzustellen, dass Apep eingedämmt blieb, und jeder, der denkt, dass wir heute frei von solch monumentalen Bedrohungen sind, lebt in einer heiteren Täuschung.

Der Kult um Apep zeigt, wie ernst die alten Ägypter das Konzept des Chaos nahmen. Lang vor den Debatten über Klimawandel oder wirtschaftliche Umbrüche, erkannten sie die Gefahr von Instabilität und die Wichtigkeit überkommener Strukturen. Tradition, das zeigt die Geschichte immer wieder, war nicht bloß ein Konzept für brave Bürger – es war ein notwendiger Bestandteil, um das Überleben der eigenen Kultur zu sichern. Heute wird oft so getan, als seien wir auf einmal über die Bedeutung von Struktur und Stabilität erhaben.

Die Relevanz des Mythos von Apep in unserer Zeit ist schwer zu übersehen. Seine kontinuierliche Bedrohung der Sonne, bei der Dunkelheit als große Gefahr für die Ordnung herbeischwimmt, ist eine Darstellung der andauernden Kämpfe gegen jenen Teil der Natur – oder gar der menschlichen Natur – der destruktiv ist. Wäre das Streben nach absolute Neugestaltung in unserer modernen Welt erfolgreicher als Ra’s täglicher Triumph? Das scheint so sicher nicht der Fall!

Diejenigen, die den lästigen Einflüssen der Realität entkommen wollen, sind wie jener Teil der Gesellschaft, der mit einem Auge schläft, während das andere den blinkenden Smartphonebildschirm betrachtet – beeindruckt von Narrativen, die jedoch anfällig für Täuschung sind. Es ist einfacher denn je, sich in einer virtuellen Welt zu verlieren und die reale Bedrohung durch das Chaos zu ignorieren. Die Lehren der Vergangenheit sind offensichtlich, aber dennoch nicht von der liberalen Gedankenschule, die in mancher Agenda mächtiger wirkt als das heilige Ritual, das so wichtig war, um die Zerstörung von Apep zu verhindern, viel beachtet.

Erinnern wir uns im Namen zukünftiger Generationen daran, dass der Schutz und die Weitergabe unserer kulturellen Identität und Tradition eine Betonung verdient, die direkter ist als die, die der uralte Konflikt zwischen Ordnung und Chaos einst bedeutete. Die alten Ägypter verstanden das und kämpften mit Treue und Ritual gegen die Nacht. Die Frage bleibt, ob wir diese Lektion wertschätzen werden oder ob wir eines fernen Tages im Bauch eines apokalyptischen Monsters aufwachen wollen.