Ein längst vergessenes Juwel: Das Leben in "Ein völlig neues Leben"

Ein längst vergessenes Juwel: Das Leben in "Ein völlig neues Leben"

"Ein völlig neues Leben" ist ein faszinierender Film aus dem Jahr 1973, der Themen wie Liebe und die Suche nach Authentizität erkundet. Er vermittelt auf charmante Weise, dass auch in einer unsicheren Welt Wandel und menschliche Verbindungen möglich sind.

KC Fairlight

KC Fairlight

Manchmal entdecken wir in der Vergangenheit wahre Schätze, die aus unerklärlichen Gründen in Vergessenheit geraten sind. So ergeht es auch dem Film "Ein völlig neues Leben" aus dem Jahr 1973, ein Werk des französischen Regisseurs Claude Lelouch. In diesem Drama, dessen Originaltitel "La Bonne Année" lautet, erkundet Lelouch die Themen Liebe und Neuanfang und legt dabei die gesellschaftlichen Konventionen der 70er Jahre offen. Er führt seine Story im bezaubernden Setting der Côte d'Azur, einem Hauch von Glamour und Europa nach der Ära der großen Filme, die die sozialen und politischen Umwälzungen der 60er Jahre reflektieren.

Der Film bringt uns den charmanten Gauner Michel näher, gespielt von Lino Ventura. Zusammen mit seinem Komplizen plant Michel das große Ding und stolpert dabei über eine unerwartete Romanze mit der Boutique-Besitzerin, gespielt von Françoise Fabian. Dies ist ein Moment, in dem eine Schmuggelszene mit einer Liebesgeschichte verschmilzt, und die klare Trennlinie zwischen Leben und Spiel, Liebe und Geschäft verschwimmt. Lelouch präsentiert den Plot in zwei parallelen Zeitebenen: Vor und nach dem Raub, was dem Publikum ständigen Spannungsnachschub liefert.

Die unkonventionelle Erzählweise, ein Mix aus Liebesfilm, Heist-Story und Abenteuer, war damals frisch und mutig. Lelouch macht dabei von seiner Lieblingsmethode, dem natürlichen Führen der Schauspieler, gebrauch und verzichtet auf strikte Vorgaben. Dadurch wirkt jede Szene authentisch und lebendig. Es ist dieser quasi-dokumentarische Stil, der "Ein völlig neues Leben" von anderen, traditionelleren Filmen der Epoche abhebt. Gerade die Generation Z, die oft Nonkonformität schätzt, könnte hier Inspiration finden.

Doch was macht diesen Film gerade heute noch relevant? In einer Welt, die sich zunehmend spannenderen und komplexeren Erzählungen öffnet, bieten seine Themen der Rebellion gegen gesellschaftliche Erwartungen und der Suche nach Authentizität eine erfrischende Perspektive. Zudem ist der Film, retrospektiv betrachtet, ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kunst die Soziopolitik einer Ära widerspiegeln kann. In den 70er Jahren befand sich Europa auf der Suche nach sich selbst, zwischen Zweitem Weltkrieg und den aufkommenden Stimmen der Moderne. "Ein völlig neues Leben" wirft ein Licht darauf, wie Liebe und Freiheit im Rahmen von Gesellschaftsstrukturen definiert sein könnten.

Natürlich finden nicht alle den Stil von Lelouch ansprechend. Kritik wird oft an der schwankenden Erzählgeschwindigkeit und dem freien Umgang mit dem Genremix geübt. Manche Stimmen wünschen sich einen strikteren roten Faden, eine klarere Aussage. Dies wiederum spiegelt die heutigen Diskussionen über Filmkunst wider: Soll sie streng strukturiert sein, oder darf sie sich auch Freiheiten nehmen? Gerade gen Z, die oft Vielfalt und Flexibilität fordert, könnte sich in dieser Debatte wiederfinden.

Ein weiteres Element, das "Ein völlig neues Leben" besonders macht, ist seine musikalische Untermalung. Die Melodien des Films transportieren Emotionen der 70er Jahre auf eine Weise, die es uns ermöglicht, uns noch weiter in diese Epoche hineinzuversetzten. Dieses musikalische Erlebnis erlaubt dem Zuschauer, sich nicht nur auf der Handlungsebene, sondern auch auf der emotionalen Ebene mit den Figuren zu verbinden. Für viele Künstler und Kreative ist Musik ein essentieller Teil ihrer Identität und Anregung zur Reflexion.

Zu guter Letzt spricht "Ein völlig neues Leben" auch die menschliche Sehnsucht nach Neuanfängen an. In einer schnelllebigen Welt ist der Wunsch, aus alten Mustern auszubrechen, universeller denn je. Genau das verkörpert Michel, der trotz all seiner kriminellen Absichten nach einer tieferen Verbindung und einem neuen Lebensweg sucht. Das ist eine Botschaft, die auch heute noch enorme Relevanz hat und gerade in der Zeit des Umbruchs seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat.

Letztendlich zeigt "Ein völlig neues Leben" die Höhen und Tiefen des Lebens, die Möglichkeit von Wandel und dessen Unbeständigkeit. Es ist ein Film, dessen Geschichte gefragt, nostalgisch und doch zeitlos ist. Wir könnten diesen Film als eine wundervolle Erinnerung daran sehen, dass in einer Welt, die einem oft unsicher erscheint, die kleinen menschlichen Geschichten und unscheinbaren Augenblicke von enormer Bedeutung sein können. Für gen Z, die oft zwischen digitalen und realen Welten wandelt, könnte dies eine inspirierende Analogie sein.

In einer Zeit der Streamingdienste und endloser Zugriffsmöglichkeiten auf filmische Werke lohnt sich das Wiederentdecken eines solchen Films, der verzaubert und zum Nachdenken anregt. "Ein völlig neues Leben" ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie vergangene Erzählungen uns auch heute noch beeinflussen und inspirieren können.