Stell dir vor, du hältst einen kleinen Planeten in deinen Händen, empfindlich und voll strahlender Möglichkeiten – so fühlen sich wohl viele von uns in Bezug auf die Welt heute. Der Roman Die Welt in unseren Händen von Vida Winkler, erschienen im Frühjahr 2023, stellt genau diese Frage: Was machen wir mit dieser zerbrechlichen, doch potenziell großartigen Welt? Die Geschichte spielt in einem zukünftigen Berlin, wo sich eine Gruppe junger Menschen gegen die Verzweiflung und den politischen Stillstand erhebt, fest entschlossen, die Vision eines besseren Zusammenlebens zu verwirklichen.
Vida Winkler ist eine talentierte Erzählerin, bekannt für ihre Fähigkeit, erdachte Welten mit messerscharfer Gesellschaftskritik zu kombinieren. Politisch liberal denkend, packt sie die drängendsten Themen der Gegenwart direkt an: Umweltkrisen, soziale Ungerechtigkeit und die Macht der Jugend, Veränderung zu bewirken. In Die Welt in unseren Händen begegnen wir einer Figurenkonstellation, die unserer heutigen Generation Z aus der Seele spricht. Junge Aktivisten mit Feuer im Herzen, die die verkrusteten Strukturen der alten Politik herausfordern und für ihre Rechte kämpfen.
Was Winklers Roman besonders spannend macht, ist ihre empathische Darstellung sowohl der ProtagonistInnen als auch der vermeintlichen Gegenseite. Sie versteht es, die Ängste und Bedenken der Älteren zu zeigen, die mit den stürmischen Veränderungen nicht Schritt halten können. Aber auch, wie diese jungen Idealisten nicht einfach ignoriert werden sollten. Schließlich liegt es in unserer gemeinsamen Verantwortung, dass die Erde auch für kommende Generationen ein lebendiger und gesunder Ort bleibt.
Der Konflikt zwischen den Generationen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und spiegelt wider, was viele von uns in ihrem Alltag erleben. Während die ältere Generation oft noch an individuellen Erfolgen und materiellem Wohlstand festhält, entwickelt sich bei Gen Z ein ganz neues Verständnis von Verantwortung und globalem Bewusstsein. Sie fühlen sich als „Global Citizens“, die keine nationalen Grenzen mehr interessiert. Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind nicht nur Hashtags, sondern Herzensanliegen.
Dies erklärt auch, warum die Bewegung in Winklers Buch in Berlin startet – einer Stadt, die symbolisch für die Möglichkeit stetiger Erneuerung steht. Die Jugendlichen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen vereinigen sich, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Dies erfordert nicht nur sozialen Mut, sondern auch die Bereitschaft zum gegenseitigen Verständnis, um Vorurteile zu überwinden.
Ein äußerst faszinierender Aspekt der Erzählung ist, wie sie technologische Fortschritte in den Kampf integriert. Winkler zeigt, wie digitale Vernetzung und neue Medientechnologien zum wertvollsten Werkzeug dieser neuen Revolution werden. Soziale Netzwerke sind nicht nur Plattformen zur Selbstdarstellung, sondern Mittel zur Information und Koordination. Diese Hilfsmittel ermöglichen es der Jugend, Stärke zu demonstrieren und Gehör zu finden, weil sie deutlich vernetzt, schnell und flexibel ist.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Rückschläge auf diesem Weg. Winkler beschreibt, wie Aktivisten oft zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwanken. Doch ihr Roman zeigt eindrucksvoll, dass Veränderungen nicht durch siegreiche Schlachten entstehen, sondern durch anhaltenden Widerstand und Beharrlichkeit. Jeder kleine Erfolg zählt.
Die Wahrheit ist, dass unsere aktuelle Zeit trotz ihrer beängstigenden Aspekte auch eine Ära der Chancen ist. Gen Z verzweifelt nicht an der unübersichtlichen Komplexität der globalen Probleme, sondern nutzt sie als Treibstoff für Innovation. Die Welt in unseren Händen ist eine Einladung an alle, über den Tellerrand hinauszusehen und die Stimmen derer zu hören, die für eine bessere Zukunft kämpfen.
Kritiker könnten argumentieren, dass Winklers Erzählung zu optimistisch ist, da radikale Systemveränderungen in der Realität meistens langsamer und schmerzhafter sind. Dennoch ist es diese Art von Literatur, die Hoffnung schenkt und inspiriert. Eine Geschichte, die eine neue, engagierte Generation dazu anspornt, ihre Kraft zu bündeln und Veränderung zu bewirken. Und auch wenn die Erde klein und verletzlich in unseren Händen liegt, zeigt Winkler uns, dass wir stark genug sind, sie zu bewahren.