Man könnte denken, in der High School passiert nichts Aufregendes, außer langweiligen Unterrichtsstunden und gelegentlichen Parties. Doch "Degrassi: Next Class" belehrt uns eines Besseren, insbesondere die Staffel 3, die 2017 ihren Weg zu uns fand. Diese Staffel, verfügbar auf Netflix, treibt theatralische Hochspannung auf die Spitze und behandelt Themen, die sich tief in das Herz der modernen Jugend bohren. Die fiktive Degrassi Community School in Toronto, Kanada, dient als Spielplatz für all die emotionalen Dramen, die uns sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.
Als kanadische Teenager-Drama-Serie hat "Degrassi: Next Class" immer schon einen Spagat gemacht zwischen Unterhaltung und gesellschaftlichem Spiegelbild. Die dritte Staffel ist da keine Ausnahme. Sie stellt uns neue und alte Charaktere vor Herausforderungen, die die Zuschauer gleichzeitig packen und sensibilisieren. In einer Zeit, in der soziale Gerechtigkeit und persönliche Identität immer mehr an Bedeutung gewinnen, trifft diese Staffel den Nerv der Zeit. Themen wie Cybermobbing, sexuelle Identität, und mentale Gesundheit sind keine leichten Kost, dennoch präsentiert die Show sie in einer Weise, die sowohl empathisch als auch aufschlussreich ist.
Was "Degrassi: Next Class" spannend macht, ist nicht nur die Vielzahl an Themen, die es abdeckt, sondern auch, wie realitätsnah es mit diesen Themen umgeht. Die Charaktere sind keine überzeichneten Versionen von Teenagern, sondern spiegeln echte Erfahrungen wider, die viele junge Zuschauer erleben. Dies schafft eine Verbindung zu einem Publikum, das nach realistischen Darstellungen ihrer eigenen Kämpfe sucht. Doch die Show bleibt nicht ohne Kontroversen. Einige Kritiker meinen, dass die Serie manchmal zu forciert versucht, alle aktuellen sozialen Themen unterzubringen, was die Authentizität beeinträchtigen könne.
Von der LGBTQ+-Repräsentation bis hin zu Themen der Ökobilanz; "Degrassi" scheut sich nicht, schwere Themen anzusprechen. Die Serie stellt Fragen nach Identität und Zugehörigkeit auf eine offene Weise, während sie zugleich zeigt, wie individuell die Erfahrungen der Charaktere sind. Die Show hat den Anspruch, keiner moralischen Überlegenheit zu frönen, sondern vielmehr zum Denken anzuregen und Diskussionen anzustoßen – ganz im Sinne eines liberalen Diskurses, der Vielfalt und Akzeptanz zelebriert.
Die Zuschauer der Generation Z finden sich in "Degrassi" oft selbst wieder, sehen ihre eigenen Unsicherheiten und Hoffnungen reflektiert. Während einige ältere Zuschauer die Serie vielleicht als zu progressiv sehen, erkennt die jüngere Generation in den Geschichten etwas besonders Nahbares und Authentisches. Widersprüche und Herausforderungen des heutigen Lebens werden ohne Zensur gezeigt, was für viele erfrischend ist. Der Serie gelingt es, trotz ihrer manchmal schwer verdaulichen Thematiken, eine leichte und authentische Unterhaltung zu bieten, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben.
Manche sehen in "Degrassi" einfach eine weitere Teenager-Soap, aber unterschätzt nicht die Kraft der Storytelling, die sie bietet. Sie hat das Talent, schwierigste Themen in einem oft humorvollen und dennoch respektvollen Ton anzusprechen. Genau hier entfaltet sich die Stärke der Serie für Gen Z, die oft mehr erwartet als einfache Unterhaltung – sie wollen Erfahrung, Reflexion und Relevanz in dem, was sie schauen.
Die dritte Staffel von "Degrassi: Next Class" überzeugt gerade deshalb, weil sie es versteht, wichtige Diskussionen anzuregen, selbst wenn sie manchmal in den Klischees der Jugenderzählung verweilt. Doch genau diese Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit macht sie so sehenswert. Die Serie schafft es, über den Bildschirm hinweg Brücken zu schlagen zwischen einer fiktiven und der realen Welt, was eine universelle Verbindung erzeugt.
Gleichzeitig muss man sich fragen, ob "Degrassi" mit seinen gewagten Darstellungen vielleicht manchmal jene Zuschauer entfremden könnte, die mit den dargestellten Themen wenig anfangen können. Doch letztlich ist es wohl genau dieser Balanceakt zwischen Zugänglichkeit und Tiefe, der entscheidend für den anhaltenden Erfolg der Serie ist.
"Degrassi: Next Class" bleibt eine der starken Stimmen in der Welt der Dramaserien, weil sie die Kraft hat, die Zuschauer sowohl zu unterhalten als auch zu bilden. Die dritte Staffel zeigt, warum die Serie immer noch allgegenwärtig in den Köpfen und Herzen ihrer Zuschauer ist, und wahrscheinlich noch viele Generationen von Zuschauern inspirieren wird.