Wie du deinem inneren Kritiker die Stirn bieten kannst

Wie du deinem inneren Kritiker die Stirn bieten kannst

Jeder kennt den inneren Kritiker, der keine Gnade kennt. 'Behandle dich Richtig' soll helfen, diesen Kritiker in eine freundlichere Stimme zu verwandeln.

KC Fairlight

KC Fairlight

Manchmal fühlt sich das Leben wie eine Folge von ständigen Vergleichen und Erwartungen an. Die 2018 veröffentlichte Selbsthilfemethode „Behandle dich richtig“, ursprünglich auf Deutsch als „Behandle dich Richtig“ beschrieben, betont die Notwendigkeit, sich selbst mit demselben Mitgefühl und Verständnis zu behandeln, das man anderen entgegenbringt. Entwickelt von Psychologen in Berlin, um den steigenden psychologischen Druck durch soziale Medien und Leistungsdruck zu adressieren, fördert es ein Umdenken im Umgang mit sich selbst.

In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt, in der jeder dachte, sein Leben durch die Hochglanz-Linse von Instagram und TikTok präsentieren zu müssen, ist das Konzept von „Behandle dich Richtig“ wie eine frische Brise. Die Autoren, die diesen Ansatz entwickelt haben, glauben fest daran, dass Selbstmitgefühl heilend ist. Die Idee ist einfach: Behandle dich so wie du deinen besten Freund behandeln würdest, respektiere deine Grenzen und verzeih dir selbst deine Fehler.

Für viele Jugendliche, die jeden Tag mit ungewöhnlicher Perfektion konfrontiert werden, können diese Konzepte Leben verändern. Die ständige Verbindung zur digitalen Welt schafft ein idealisiertes Bild von Schönheit, Erfolg und Glück, das selten erreichbar ist. Es ist einfach, sich selbst die Schuld zu geben und zu glauben, man sei nicht genug. Hier liegt eine der größten Herausforderungen für diejenigen, die daran arbeiten, Selbstakzeptanz zu kultivieren.

Aber was hindert uns daran, uns selbst gut zu behandeln? Unsere Kultur scheint oft Härte und Strenge als Tugend zu missverstehen. Kritik wird als Konstruktion wahrgenommen, während Lob häufig als Schwäche verurteilt wird. Das fängt schon in der Schule an, wo Fehler oft mehr gewichtet werden als kreative Lösungsansätze. Die Autoren von „Behandle dich Richtig“ fordern dazu auf, diesen Narrativen entgegenzutreten und Selbstfreundschaft zu fördern.

Skeptiker könnten argumentieren, dass positives Denken nicht von selbst Probleme löst. Selbstkritik erfüllt manchmal eine notwendige Funktion, unsere Schwächen zu erkennen, um uns zu verbessern. Dies mag zum Teil wahr sein, aber die Wissenschaft zeigt, dass ständige Kritik oft toxische Selbstbilder fördert. Ein ausgewogener Ansatz, der Selbstakzeptanz und gesunde Selbstreflexion vereint, kann durch Übungen wie positive Selbstgespräche und tägliche Dankbarkeit entstehen.

„Behandle dich Richtig“ ist nicht perfekt und es ist auch keine Einheitslösung. Es muss im Kontext unserer individuellen Herausforderungen gesehen werden. Doch es bietet einen Neuanfang, eine Möglichkeit, die Beziehung zu uns selbst zu allen Themen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern. Die Anwendung sollte eine bewusste Entscheidung sein, sich jeden Tag zu bemühen, ein freundliches und unterstützendes Umfeld für sich selbst zu schaffen.

Der Gedanke hinter diesem Ansatz ist, dass wir die Macht haben, unsere Gedanken und Reaktionen zu ändern. Die Akzeptanz von Fehlern und selbstauferlegter Druck ist nicht das Ende der Welt. Es ist der Anfang von etwas Neuem. Das bedeutet nicht, unrealistisch optimistisch zu sein, sondern realistisch mit einem gesunden Maß an Hoffnung renoviert. Stolperst du über deine Träume? Das ist okay. Steh auf, sei sanft zu dir selbst und geh weiter. Das Leben ist ein Prozess und keine Perfektionsübung.

Wenn du das nächste Mal in den Spiegel schaust, anstatt die Fehler zu zählen, probiere es mit einer Dosis Mitgefühl. Frage nach deinem Befinden, nicht nur physisch, sondern auch emotional und mental. Mach kleine Schritte in das Abenteuer der Selbstakzeptanz, beginne mit einem freundlichen Gedanken am Morgen, einem Lob für eine kleine Tat am Tag oder einer gut gemeinten Ermutigung am Abend. Es ist einfach, aber tiefgreifend.

Die Notwendigkeit für Praktiken wie „Behandle dich Richtig“ nimmt zu. Die Welt befindet sich im ständigen Wandel, der Druck nimmt zu und immer mehr Menschen suchen nach Antworten und Trost. Vielleicht kann dieses Modell, trotz seiner Einfachheit, denjenigen helfen, die unter der Last des ständigen Wohlgefallens zusammenbrechen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, eine Lösung für eine Gesellschaft, die lernt, mit sich selbst friedlicher umzugehen.